Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Kryptosporidien

Bild: Kateryna_Kon /Adobe Stock
« zurück zum Index

Cryptosporidum-Parasiten (Kryptosporidien) sind Einzeller bzw. Protozoen (Urtierchen). Von ihnen gibt es 19 verschiedene Spezies.

Vorkommen und gesundheitliche Auswirkungen

Kryptosporidien sind weit verbreitet. Dabei sind für Menschen hauptsächlich die Spezies Cryptosporidium hominis und Cryptosporidium parvum gesundheitsrelevant, da sie eine Darminfektion mit Bauchkrämpfen und Durchfall verursachen. Ein möglicher Infektionsweg ist über die Aufnahme der Eier dieser Parasiten über Wasser und Nahrungsmittel, die mit menschlichen oder tierischen Fäkalien kontaminiert sind. Die dickwandigen Eier (Oozysten) der Kryptosporidien sind sehr widerstandsfähig und finden sich häufig in Schwimmbädern, Whirlpools, Wasserparks, Seen und Flüssen auf der ganzen Welt. In den Oozysten liegen Sporozoiten, welche die Infektion hervorrufen. Das Bild zeigt eine 3D-Illustration der Freisetzung der Sporozoiten aus einer Oozyste. Der Parasit wird durch Einfrieren oder die übliche Chlorkonzentration in Schwimmbecken oder Trinkwasser nicht abgetötet [1]. Die mit dem Stuhl erkrankter Menschen oder Tiere ausgeschiedenen Oozysten können im feuchten Milieu über Monate, in Einzelfällen bis zu zwei Jahre infektiös bleiben [2]. Infektionen mit Kryptosporidien sind gemäß dem seit 2001 geltenden Infektionsschutzgesetz meldepflichtig.

Wasserhygiene

In Wassereinzugsgebiete können Oozysten durch Abflüsse landwirtschaftlich genutzter Flächen, landwirtschaftliche und kommunale Abwassereinleitungen in Zuflüsse oder auch durch infizierte Wildtiere in Rohwasserreservoire gelangen [3]. Deshalb kann bei Nachweis der Indikatorparameter für fäkale Belastung im Oberflächenwasser auch von dem Vorhandensein von Oozysten und Zysten ausgegangen werden. Mit einer Größe von 4–6 µm ist eine Abtrennung aus dem Wasser durch Membran(filtration) gut möglich.

Literatur

[1] MSD Manual (Ausgabe für Patienten), msdmanuals.com, abgefragt am 07.06.2022.

[2] Robert-Koch-Institut (RKI): RKI-Ratgeber Kryptosporidiose, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Kryptosporidiose.html, 07.06 2022.

[3] K. Bischoff: Belastung von Trinkwassertalsperren in Sachsen und Thüringen mit Parasitendauerformen und ausgewählten Bakterien. Dissertation, TU Berlin, 2005.

Ausgabe 06/2022

Synonyme:
Cryptosporidum, Cryptosporidum-Parasiten
« zurück zum Index
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall

Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen