Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen

Bild: Centralblatt der Bauverwaltung, 1899, S. 237
« zurück zum Index

Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen lebte von 1797 bis 1884. Er war einer der bedeutendsten Wasserbauingenieure seiner Zeit.

Jugend- und Universitätszeit sowie Studienreisen

Gotthilf Hagen wurde in Königsberg (Preußen) am 3. März 1797 geboren. [1] Ab 1811 erhielt er seine Schulausbildung im Collegium Fridericianum in Königsberg. Bereits als Primaner stellte er Apparate für seine physikalischen Experimente her. 1816 legte er sein Abitur ab und schrieb sich an der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg ein. [2]

1819 legte er die Prüfung als Landmesser ab und wurde als Baukondukteur vereidigt. 1822 legte er die Staatsprüfung im Baufach in Berlin ab. Auf Studienreisen in die Niederlande, Frankreich sowie Belgien besichtigte er verschiedene Wasserbaumaßnahmen. Über seine 15-monatige Reise erschien 1826 das Werk „Beschreibung der Wasserbauwerke in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz“, das in der Fachwelt für Aufsehen sorgte. [2]

Tätigkeiten ab 1824

Nach einer zweijährigen Anstellung bei der Regierung in Königsberg wurde Hagen 1826 die Stelle des Hafenbauinspektors in Pillau übertragen. Hier erwarb er sich große Meriten bei den Bauarbeiten der Pillauer Hafenanlagen. Im Jahr 1831 wurde er zum Oberbaurat zur Königlichen Oberbaudeputation zu Berlin berufen. [2]

Von 1834 bis 1849 wirkte Hagen an der Berliner Bauakademie und der Berliner Verinigten Artillerie- und Ingenieurschule als Dozent für das Fach Wasserbau. [1, 2]

1855 wurde Hagen zum stellvertretenden Vorsitzenden der Oberbaudeputation und 1859 zu deren Vorsitzenden unter gleichzeitiger Beförderung zum Oberbaudirektor ernannt. Auch nach dem Eintritt in den Ruhestand 1875 blieb er aktiv und verfasste wissenschaftliche Arbeiten bis zu seinem Tod am 3. Februar 1884. [2]

Untersuchungen zum Strömungsverhalten von Wasser

Maßgeblich wirkte Hagen an der Planung des Ausbaus zahlreicher deutscher Flüsse und Häfen mit. So übertrug ihm die königliche Admiralität die Planung und Oberbauleitung für den ersten deutschen Kriegshafen an der Jade, dem späteren Wilhelmshaven. [2] Neben diesen praktischen Tätigkeiten widmete er sich auch grundlegenden hydraulischen Studien. Mit umfangreichen Versuchen untersuchte er die Gesetzmäßigkeiten laminarer Strömungen homogener, viskoser (Newton-)Flüssigkeiten zeitgleich mit dem französischen Physiker Jean Louis Marie Poiseuille (1799–1869). Die ermittelten Gesetzmäßigkeiten fanden ihren Niederschlag im Gesetz von Hagen-Poiseuille, aufgrund dessen Hagen zusammen mit Poiseuille als Vorläufer von Henry Darcy (1803–1858) angesehen werden kann. [3]

Literatur:

[1] Neumann-Redlin, Ch., Neumann-Redlin, E. (2014): Wer war eigentlich Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen?.- Zeitschrift Grundwasser, 19, Heft 2, S. 162–163; Berlin-Heidelberg (Springer).

[2] Uhlemann, Hans-Joachim (2009): Gotthilf Hagen (1997–1884).- DWhG-Mitteilungen Nr. 14, S. 46 und Anhang „Auszug aus der Biographie von Ernst Ottmann mit dem Lebenslauf von Gotthilf Hagen“; Siegburg.

[3] Coldewey, W. G. (2013): Kleiner Umweg – Grabstätte von Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen (1797–1884).- Zeitschrift Grundwasser, 18, Heft 4, S. 287, 1 Abb.; Berlin-Heidelberg (Springer).

Autor: Wilhelm C. Coldewey

Ausgabe 02/2023

« zurück zum Index
Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen

Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen

Die Wärmewende steht vor dem Durchbruch: Beim Praxisforum Geothermie Bayern treffen sich Experten, um zu zeigen, wie Erdwärmeprojekte dank verbesserter Rahmenbedingungen erfolgreich umgesetzt werden können. Vom 16. bis 18. Oktober liegt der Fokus auf der Nutzung von Geothermie als zentraler Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung, insbesondere in Kommunen.

mehr lesen
The finalists of Earthshot Prize 2024

The finalists of Earthshot Prize 2024

On September 24th, at the third-annual Earthshot Innovation Summit, The Earthshot Prize unveiled its fourth cohort of Prize Finalists, an inspiring group of global innovators, entrepreneurs, community leaders and advocates pioneering solutions to our most pressing climate and environmental challenges. Each of the 15 Finalists are in the running to receive five £1 million prizes which will be awarded at The Earthshot Prize Awards Ceremony in Cape Town, South Africa on November 6th.

mehr lesen
Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen

Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen

Mit unserer Business Unit „3BIS18 Bildungsmedien“ machen wir komplexe Themen wie Wasserschutz für Kinder verständlich und spannend. Von Arbeitsheften über Experimente bis hin zu digitalen Lernspielen – wir zeigen schon den Kleinsten, wie wichtig Wasser ist und was jeder Einzelne tun kann, um es zu schützen. So wecken wir nicht nur das Interesse an Umweltthemen, sondern schaffen auch frühzeitig Verbindungen zu relevanten Berufen der Zukunft.

mehr lesen