Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Fluorid

« zurück zum Index

Vorkommen in der Umwelt:

Fluorid kommt überall in der Natur vor, hauptsächlich in Mineralien wie Flussspat (CaF2), Kryolith (Na3AlF6) oder Fluorapatit (Ca5(PO4)3F).

Fluoride in Alltag und in der Industrie:

Als Flussmittel in der Metallurgie, zur Synthese von Organofluorverbindungen, zum Ätzen von Glas.

Fluoridierung von Lebensmitteln, Zahnpasta und Kosmetika.

Fluoride wurden lange Zeit auch als Rattengift und Pestizid eingesetzt.

Emission von Fluorid in die Umwelt:

Hohe Fluoridgehalte im Wasser kommen in Gegenden mit vulkanischer Aktivität und geologischen Besonderheiten vor.

Industrielle Abwässer: Nach dem PRTR-Bericht (PRTR = Pollutant Release and Transfer Register) wurden 2014 allein in Deutschland 478.000 kg Fluoride durch die Nichteisenmetalle verarbeitende Industrie in Gewässer abgegeben.

Aufnahme in den menschlichen Organismus:

Durch das Trinkwasser, Nahrung und Zahnpasta.

Fluorid als Kariesprophylaxe:

Fluoride dienen der Kariesprophylaxe. Eine zu hohe Zugabe von Fluoriden ist allerdings kontraproduktiv, da sich im Körper Fluorwasserstoff bildet, der die Zahn- und Knochensubstanz angreift.

Gesundheitsgefährdung:

Fluorid ist für den Menschen nicht lebensnotwendig.

Eine zu hohe Fluoraufnahme führt zu Fluorose, also zur Ausfällung des vom Stoffwechsel benötigten Calciums als Calciumfluorid. Fluorose zeigt sich durch Schädigung des Skeletts, der Zähne, der Lungenfunktion und Stoffwechselstörungen.

In weiten Teilen der Welt führen hohe Fluoridgehalte von mehr als 4 mg/l im Trinkwasser zu gesundheitlichen Schäden.

Grenz- und Richtwerte:

Der Trinkwassergrenzwert liegt für Fluorid bei 1,5 mg/l.

Die empfohlene tägliche Fluoriddosis liegt bei Erwachsenen bei 3,8 mg/Tag, bei Jugendlichen bei 3,2 mg/Tag. Für Kinder und Säuglinge liegt dieser je nach Alter bei 0,25–2 mg/Tag.

Ab 5 mg/l Fluoridgehalt müssen Mineralwässer mit Warnhinweisen gekennzeichnet werden.

Ausgabe 11/2017

« zurück zum Index
Saving the deep sea

Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen