Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Epichlorhydrin

Foto: Pixabay
« zurück zum Index

Eigenschaften von Epichlorhydrin

Epichlorhydrin ist eine synthetisch hergestellte Verbindung, die aus Chlor und Propylen oder aus Salzsäure und natürlichem Glycerin erzeugt wird.

Verwendung von Epichlorhydrin

Epichlorhydrin wurde bis vor wenigen Jahren für die Herstellung von synthetisiertem Glycerin und Glycidol sowie deren Derivaten verwendet. Mittlerweile fallen große Mengen Glycerin bei der Biodiesel-Herstellung an.

Weiterhin dient Epichlorhydrin als vielseitiger Ausgangsstoff zur Herstellung verschiedener organischer Verbindungen und Polymeren, z. B. in Epoxidharzen.

Bestandteile in Farben, Lacken und Schellack.

Es wird als Stabilisator in chlorhaltigen Materialien wie synthetischen Gummi oder auch in Insektiziden verwendet.

Reliningverfahren: Epoxidharze werden in der grabenlosen Rohrsanierung, z. B. Trinkwasserleitungen, eingesetzt.

Emission von Epichlorhydrin in die Umwelt

Epichlorhydrin ist relativ flüchtig und verdampft leicht aus Böden und anderen Feststoffen (z. B. Epoxidharzen). Weitere Emissionsquelle stellt das Epoxidharz produzierende und verarbeitende Gewerbe dar.

Expositionswege

Epichlorhydrin kann durch die Luft (vor allem in der Epoxidharzherstellung), durch die Haut und durch das Trinkwasser aufgenommen werden.

Gesundheitsgefährdung/Toxizität

Eine einmalige Exposition mit Epichlorhydrin führt zur Reizung der Augen und des Rachens, bei Hautkontakt mit der Flüssigkeit ergeben sich Hautverätzungen.

Inhalation und Hautkontakt bewirken eine systemische Resorption, die zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, abdominellen Schmerzen sowie zu Lungen-, Leber- und Nierenschäden führen kann.

Epichlorhydrin ist giftig und krebserregend.

Aktuelle rechtliche Situation

Der Grenzwert für Epichlorhydrin in Trinkwasser liegt bei 0,0001 mg/L.

Ausgabe 09/2018

« zurück zum Index
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen