Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Duftstoffe

« zurück zum Index

Anzahl der Verbindungen:

Ca. 2.500 bis 3.000 Duftstoffe werden von der verarbeitenden Industrie eingesetzt.

Duftstoffe im Alltag:

Duftstoffe sind Bestandteile in Wasch- und Reinigungsmitteln, Parfümen, Kosmetikprodukten, Raumsprays, Duftkerzen und -ölen.
Branchentypische Gerüche (Bäckereien oder Obstauslagen) werden zur Verkaufsförderung und Kundenbindung eingesetzt.

Aufnahme in den Organismus:

Über die Atemwege,
über die Haut,
Anreicherung im Gewebe.

Gesundheitsgefährdung:

Moschusverbindungen sind in der Umwelt schwer abbaubar und reichern sich in der Nahrungskette an.
Duftstoffe in der Raumluft können folgende Beschwerden auslösen: Abgeschlagenheit, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Kontaktekzeme, Asthma, anaphylaktischer Schock.
Kontaktallergien: Eine Studie des Umweltbundesamts ergab, dass es in Deutschland ca. eine halbe Million Duftstoffallergiker gibt.

Duftstoffe und Kleinkinder:

Säuglinge und Kleinkinder können schnell Allergien auf Duftstoffe entwickeln. Sie sollten daher möglichst wenig mit Duftstoffen in Berührung kommen.
Besonders ätherische Öle können für Säuglinge und Kleinkinder giftig sein. Bei Aufnahme kann es zu Haut- und Mundrötungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kommen. Wenige Tropfen, die in den Nasen- und Rachenraum gelangen, können Verkrampfungen des Kehlkopfs oder Atemstörungen auslösen.

Gesetzliche Maßnahmen

26 Duftstoffe, die besonders häufig Allergien auslösen, müssen nach der Kosmetikverordnung auf kosmetischen Produkten (Bestandteil von mehr als 0,01 % im Endprodukt) deklariert werden.

Ausgabe 10/2017

« zurück zum Index
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen