Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Diclofenac

© Vladimir Wrangel / Fotolia.com
« zurück zum Index

Verwendung von Diclofenac

Diclofenac ist ein Medikament mit fiebersenkender (antipyretisches), schmerzstillender (analgetisches), entzündungshemmender (antiphlogistisches) und antirheumatischer Wirkung. Es wurde erstmals 1974 auf den Markt eingeführt und ist eines der häufigsten eingesetzten nichtopioiden Schmerzmittel.

Anwendungen

In der Humanmedizin bei leichten bis mittleren Schmerzen: Gelenkschmerzen, rheumatische Beschwerden, Rückenschmerzen, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und andere Sportverletzungen.
In der Veterinärmedizin vor allem zur Behandlung von Lahmheit bei Rindern.

Nebenwirkungen

Hinweise auf Risikoerhöhung von Herzinfarkten, Herzschwäche und Schlaganfällen sowie erhöhtes Risiko für Hautausschläge bei Verwendung als Salbe.

Umweltauswirkungen

70 % der eingenommen Diclofenac-Dosis werden vom menschlichen Körper unverändert wieder ausgeschieden.
Diclofenac ist toxisch für verschiedene Tierarten. In Südasien starben mehrere Millionen Greifvögel durch Nierenversagen, weil sie die Kadaver von verendeten Rindern fraßen, die mit Diclofenac behandelt wurden. So ist z. B. die Population des Bengalengeiers zwischen 1992 und 2007 in Indien um 99,9 % zurückgegangen.

Maßnahmen:

In verschiedenen asiatischen Ländern wie Indien, Pakistan, Bangladesch und Nepal wurde Diclofenac als Tiermedikament verboten und durch ungefährlichere Stoffe wie Meloxicam ersetzt.

Aktuelle Problematik

In Spanien wurde 2013 die Anwendung von Diclofenac für Rinder zugelassen. Spanien beherbergt etwa 80 % der Geier in Europa sowie vom Aussterben bedrohte Greifvögel wie den Spanischen Kaiseradler.
Auch in Afrika wird vermehrt das kostengünstigere Diclofenac gegenüber anderen ungefährlicheren Medikamenten eingesetzt.

Ausgabe 02/2018

« zurück zum Index
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen