Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Cybutrin

Quelle:Adobestock/Schliener
« zurück zum Index

Chemische Eigenschaften:

Chemie: C11H19N5S ; 2-Methylthio-4-tert-butylamino-6-cyclopropylamino-s-triazin Cybutryn (Handelsname Irgarol)

Verwendung:

Cybutryn ist ein Biozid und Fungizid und wurde überwiegend zur Vemeidung von Algenwachstum eingesetzt. Es wurde bis zum Verbot 2017 in der gesamten EU als Anti-Fouling-Mittel für Schiffsrümpfe verwendet sowie in Fassadenputz und Fassadenanstrichen sowie Dachbedeckungen. Die Beimischungen in Fassadenputz lagen bei 250mg/kg [4].

Problemstellung:

Cybutryn erwies sich als toxisch und persistent in ökotoxikologischen Untersuchungen. Man geht bei den Metaboliten von ähnlichen Eigenschaften aus. In Labortests erweist es sich auch hochwirksam gegen nicht Zielorganismen. Grundsätzlich sind die Folgen in der Umwelt aber nicht hinreichend geklärt. Forschungen zur Eliminierung durch Filter sind erfolgreich und daher können die meisten Niederschlagswasserbehandlungsanlagen auch diese Biozide und deren Metabolite zurückhalten

Ökotoxikologie:

Cybutryn ist bereits ab einer Konzentration von 0,01-0,1 mg/l toxisch für Süß- und Meerwasseralgen sowie für Kleinstlebewesen [1]. Der Grenzwert in der Umweltqualitätsnorm liegt bei 0,0025 µg/l [2]. Cybutrin hemmt die Photosynthese und gilt in aquatischen Systemen als biologisch schwer abbaubar mit einer Halbwertszeit von 100 Tagen [4]. In dieser Studie konnten nach Auswertung von grundwassermessstellen Anti-Fouling-Anstriche, die überwiegend im Sportbootbereich angewandt wurden, als Quelle identifiziert werden. Durch die kontinuierliche Abgabe in meist geschlossenen Binnengewässern kann hier die Konzentration deutlich ansteigen.

Der direkte Eintrag in Böden und Gewässer ist problematisch. Er erfolgt grundsätzlich ganzjährig und über Fassadenanstriche und Dachflächen ist eine zu Beginn sehr hohe Belastung in den Abflüssen nachweisbar, die mit der Zeit aufgrund der Auswaschungen aus dem Material abnimmt. Die Substanzen gelangen über Regenwasser sowohl in Oberflächengewässer und ins Grundwasser als über die Kanalisation ins Abwasser. [3].

Referenzen:

[1] Aus für Cybutryn in Bootsanstrichen | Umweltbundesamt

[2] H. Wünnemann, K. Weiß et al: Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer – Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Umweltbundesamt Texte 233/2020, s. www.umweltbundesamt.de

[3] Styszko, K & Kupiec, K. (2016): Deternmination of diffusion coefficients of biocides on their passage though organic resin-based renders. Chemosphere 160, 273-279.

[4] Bester, K. et al. (2011): Activated soil filters for removal of biocides from contaminated run-off and waste-waters. Chemosphere 85 (8), pp. 1233-1240.

 

Ausgabe; 03/2021

Synonyme:
Irgarol
« zurück zum Index
Becher spenden, Wasser schenken

Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen