Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Chrom

Quelle:Adobestock/Dedmityay
« zurück zum Index

Chemie:

Chrom zählt zu den Übergangsmetallen und kommt überwiegend in den Oxidationsstufen II, III und VI vor. Chrom (III) ist am stabilsten. Chrom (VI) ist toxisch, mutagen und karzinogen.

Vorkommen:

Natürlich in der Erdkruste, durch Verwitterung und geogene Prozesse kommt es im Boden, Grund- und Oberflächengewässern vor. Der Grenzwert für Chrom in der TrinkwV liegt bei 0,050 mg/l [1].

Chrom wird überwiegend aus Chromit oder Chromeisenstein (FeCr2O4) gewonnen. Die bedeutensten Förderländer sind Südafrika, Kasachstan und Indien.

Verwendung:

Verwendet wird es bei der Verchromung von Metall, als Korrosionsschutz, Legierung, als Katalysator, zum Färben von Glas (smaragdgrün und gelb), als Pigment in Farben und Färbemitteln, als Reinigungsmittel in der chemischen Industrie und Glasindustrie, zur Herstellung von Magnetbändern sowie in der Ledergerberei (als Chromsulfat) und in der Holzverarbeitung.

Problematik:

Chrom (III) und (VI) fällt in industriellen Prozessen im Abwasser und als Sondermüll an [2] und muss in saurer Umgebung unter Verwendung eines Reduktionsmittels durch Fällung entfernt werden. In der Trinkwasseraufbereitung kann natürlich vorkommendes dreiwertiges Chrom durch bestimmte Verfahren (Entsäuerung) sogar zu Cr (VI) oxidieren. Reduktionspotenziale haben Enteisenung/Entmanganungsverfahren, basische Anionenaustauscher sowie die Nanofiltration [3].

Ökotoxikologie:

Hochtoxisch (akut und chronisch) für Menschen und aquatische Systeme, toxisch (akut) und hochtoxisch (chronisch) für terrestrische Systeme. Chrom ist auch bioakkumulativ (reichert sich in Organismen an).

Die europäische REACH Verordnung hat daher bereits 2017 für „Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt“ den Grenzwert von Chrom (VI) auf < 3mg/kg festgelegt [4], sowie den Einsatz von Chrom (VI) in der Industrie verboten.

Literatur:

[1] TrinkwV: Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch 1, 2 (gesetze-im-internet.de)

[2] Umweltbundesamt | Für Mensch und Umwelt

[3] F. Sacher,, M. Riegel, V. Schlitt: Entfernung von Chromat bei der Trinkwasseraufbereitung, energie/wasser-praxis 11/2917, S. 102 – 107.

[4] REACH verstehen – ECHA (europa.eu)

Ausgabe:10/2021

« zurück zum Index
Becher spenden, Wasser schenken

Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen