Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Chlorothalonil

Quelle: Hans Braxmeier/Pixabay
« zurück zum Index

Chemische Eigenschaften:

2,4,5,6-Tetrachlorobenzol-1,3-dicarbonitril (IUPAC), C8Cl4N2,

Verbrauch und Anwendung:

Chlorothalonil wurde 1966 Diamond Alkali Company (USA) eingeführt als Mittel gegen Pilzbefall bei Pflanzen, hauptsächlich Getreide. Das Mittel wurde seitdem als nicht-systemisches Blattfungizid auf landwirtschaftlichen Flächen, aber auch auf Golfplätzen eingesetzt [1].

Problemstellung:

Chlorothalonil wird von der ECHA in der Liste der Stoffe geführt, die möglicherweise die Kriterien von Anhang III der REACH-Verordnung (mögliche Einstufung als kanzerogen, mutagen oder reproduktionstoxisch) erfüllen. Die Verwendung in der EU ist mittlerweile nicht mehr erlaubt (Durchführungsverordnung (EU) 2019/677).  In Deutschland endete die Aufbrauchfrist bereits gekaufter Produkte am 20. Mai 2020. In der Schweiz gilt seit dem 1. Januar 2020 ein Anwendungsverbot. Der Schweizer Hersteller Syngenta hat gegen dieses Verbot Beschwerde beim Schweizer Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Ein am 24. August 2020 erlassener Zwischenbescheid gebot dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) der Schweiz, bis zum finalen Urteil Aussagen von seinen Webseiten zu entfernen, die Chlorothalonil als «wahrscheinlich krebserregend» bezeichnen und alle Abbauprodukte als «relevant» und damit potenziell gesundheitsschädlich einstufen (s. www.syngenta.ch/news).

Wasserrelevanz:

Im Zusammenhang mit Wasser ist nicht das Fungizid selbst als problematisch einzustufen, da es stark an Bodenpartikeln haftet und daher kaum ausgewaschen wird [1], sondern einige seiner Metaboliten, die sich in die zwei Kategorien Sulfonsäuren und Phenole einteilen lassen. Chemiker des Schweizer Forschungsinstituts Eawag analysierten über 100 Wasserproben (Grund- Oberflächen- und Trinkwasser) und konnten Sulfonsäure­metaboliten identifizieren, deren Konzentration in einigen Proben über dem Höchstwert von 0,1 µg/l lagen [1, 2]. Als sichere Methode, alle Metaboliten bei der Trinkwasseraufbereitung zu entfernen, wurde die Umkehr­osmose genannt [2].

Referenzen:

[1] Eawag: Factsheet – Chlorothalonil-Metaboliten: Eine Herausforderung für die Wasserversorgung, Februar 2020, www.eawag.ch

[2] K. Kiefer, T. Bader et al.: Chlorothalonil transformation products in drinking water resources: Widespead
and challenging to abate. Water Research 183 (2020) 116066, https://doi.org/10.1016/j.watres.2020.116066.

 

Ausgabe: 10/2020

« zurück zum Index
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen