Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Chlorat und Perchlorat

Quelle: Jörn Heller/Pixabay
« zurück zum Index

Chemische Eigenschaften:

Chlorate sind Salze der Chlorsäure mit der allgemeinen Formel MeIClO3 (MeI) steht für ein einwertiges Kation). Sie bilden – soweit das Kation nicht farbig ist – farblose, in Wasser leicht lösliche Kristalle. Perchlorate sind Salze der Perchlorsäure MeIClO4, der beständigsten Sauerstoffverbindung des Chlors.

Vorkommen und Anwendung:

Chlorate wurden früher als Unkrautvernichter (Unkraut-Ex) eingesetzt. Die Anwendung von chlorathaltigen Pflanzenschutzmitteln und Bioziden ist mittlerweile EU-weit verboten. Chlorat kann allerdings auch bei der Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid, Chlorbleichlauge oder Chlorgas entstehen. Perchlorate dienen als Grundstoffe für die Herstellung von Sprengstoffen und Düngemitteln und können in bestimmten Düngern vorkommen. Chlorat und Perchlorat können außerdem bei der Alterung von Desinfektionsmittelstammlösungen (Hypochlorit- oder Chlordioxidlösungen) entstehen [2].

Problemstellung:

Chlorat wird als toxikologisch bedenklich angesehen, weil es sich auf die Jodidaufnahme durch die Schilddrüse und den Hormonspiegel der Schilddrüse auswirkt [1].

Intensive Diskussionen in der EU-Kommission über Chlorat-Höchstwerte im Trinkwasser führten zu einer erneuten Bewertung durch das Umweltbundesamt. Diese führte zur 19. Änderung der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der TrinkwV, in der erstmals abhängig vom Einsatzfall chlorhaltiger Desinfektionswerte Höchstwerte für Chlorat im Trinkwasser festgelegt wurden ( 0,07 mg/l für dauerhafte Dosierung, 0,2 mg/l für zeitweise Dosierung und 0,7 mg/l beim Einsatz von Calcium- oder Natriumhypochlorit für kurzfristige Notfälle). Eine Studie, innerhalb derer der Chloratgehalt im Trinkwasser an mehr als 50 Standorten bestimmt wurde, ergab, dass bei üblichen Dosierungen von Desinfektionsmitteln der Wert 0,07 mg/l in der Regel nicht überschritten wird [3].

Perchlorat kann über Oberflächenabflüsse von industriellen Altlasten (Sprengstofflager o. ä.) oder aber auch als Bestandteil der AOX-Fraktion von Kläranlagen in Gewässer oder Grundwässer gelangen.

Literatur:

[1] C. Breitling-Utzmann, J. Tafel, P. Lenz: Chlorat im Trinkwasser, Poster des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes (cvua) Stuttgart 2015.

[2] W. Schmidt, A. Rübel: Vorkommen und Bildung von Perchlorat. energie|wasser-praxis 2/2017, S. 36–42.

[3] K. Bormann, G. Nüske, B. Wricke, W. Schmidt: Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland. 2018, www.dvwg-forschung.de

Ausgabe: 4/2020

Synonyme:
Chlorat, Perchlorat
« zurück zum Index
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen