Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Carbamazepin

Quelle: Pixabay/OpenClipart-Vectors
« zurück zum Index

Chemische Eigenschaften:

C15H12N2O; bildet Metabolite, biologisch schlecht abbaubar, persistent

Verwendung:

Behandlung von Anfallsleiden von affektiven Störungen wie Depressionen oder Manie (als Ersatz für Lithium) zum Schutz vor Krampfanfällen im Alkoholentzug oder bei Multipler Sklerose Verwendung in der Therapie von Schmerzsyndromen (Trigeminusneuralgie, Migräne, Clusterkopfschmerz)

Problemstellung:

Carbamazepin ist im Klärschlamm nachweisbar. Über die noch teilweise zulässige Verbringung auf llandwirtschaftliche Nutzflächen werden die Rückstände und Metabolite pflanzenverfügbar. Die Universität Bremen erforscht u.a. die Abbaukapazität in Pflanzenkläranlagen. Bereits 2013 wiesen Wissenschaftler der TU Berlin die effektive Entfernung durch Ozonung nach.

Gesundheitsgefährdung:

Obwohl als Arzneimittel eingesetzt verursacht Carbamazepin erhebliche Nebenwirkungen und bildet toxische Metabolite. Es sind Ersatzstoffe verfügbar. Carbamazepin gehört zu den Substanzen, die in der Spurenstoff-Verordnung des Bundes aufgenommen sind

Quellen:

www.bmu.de/meldung/spurenstoffstrategie-des-bundes

www.uft.uni-bremen.de

Huebner, U. et al. (2014): Ozonation products of carbamazepine and their removal from secondary effluents by soil aquifer treatment–indications from column experiments. In: Water Research 2014 Feb 1;49:34-43.

Brunnhuber, S. et al. (2005): Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. München

 

Ausgabe : 12/2018

« zurück zum Index
Becher spenden, Wasser schenken

Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen