Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Cadmium

« zurück zum Index

Cadmium im Alltag:

■ Bestandteile von Farben und Lacken
■ Bestandteil von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
■ Elektroindustrie: Cadmiumselenid und Cadmiumtellurid sind Halbleitermaterialien
■ Bestandteil von Schmucklegierungen: goldgrüne Gold-Cadmium-Legierung

Emission von Cadmium in die Umwelt:

■ Cadmium kommt in der Natur sehr selten als Erz vor
■ Cadmium und Cadmiumverbindungen fallen als Nebenprodukte bei der Zink-, Blei- und Kupferherstellung an
■ anthropogene Eintragsweg

Expositionswege:

■ Cadmium wird vom Menschen über Lebensmittel und Trinkwasser, aber auch durch den Kontakt mit
cadmiumhaltigen Produkten aufgenommen
■ Cadmium reichert sich auch in Tabakpflanzen an. Durch das aktive und passive Einatmen des Tabakrauches gelangt ebenfalls Cadmium in den menschlichen Organismus

Gesundheitsgefährdung:

■ orale Aufnahme von Cadmiumsalzen kann zu Erbrechen, Leberschädigungen, Krämpfen und Störungen
des Magen-Darm-Trakts führen
■ das Einatmen von Cadmiumdämpfen kann zu Reizung der Luftwege und zu Kopfschmerzen führen
■ chronische Vergiftung mit Cadmium führt zu Nierenschädigung Verlust des Geruchssinns, Blutarmut,
Wirbelschmerzen, Schädigungen des Knochenmarks und Knochenschwund in Verbindung mit schweren
Skelettveränderungen

Aktuelle rechtliche Situation:

■ Cadmium ist in der EU seit 2011 als Bestandteil von Schmuck, Legierung zum Löten und in PVC verboten.
■ 2016 wurde die REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 erweitert. So dürfen Cadmium und seine Verbindungen nicht in Konzentrationen > 0.01 Gewichtsprozent in Anstrichfarben und Lacken, deren Grundlage
Polymere sind, verwendet werden.

Ausgabe:5/2017

« zurück zum Index
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen