Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Bromierte Flammschutzmittel

Quelle: Alfred Partuschka/ pixelio.de
« zurück zum Index

Chemikalien:

■ Tetrabrombisphenol A (TBBPA), C15H12Br4 O2
■ Hexabromcyclododecan (HBCD, auch HBCDD), C12H18Br6
■ Decabromdiphenylethan, (DBDPE), C12Br10O
■ 1,2-Bis(2,4,6-tribromphenoxy)ethan (BTBPE), C14H8 Br6 O2
■ Hexabrombenzol (HBB), C6Br6

Anwendung:

■ TBBPA wird als reaktives oder additives Flammschutzmittel für Kunststoffgehäuse von Computern und anderen elektronischen Geräten verwendet. HBCD ist hauptsächlich (noch) in Dämmplatten aus Polystyrol für Gebäude enthalten. DBDPE wird als Ersatz für das seit 2008 verbotene DecaBDB (Decabromdiphenylether) unter anderem in Kunststoffen, Textilien aus Baumwolle und Polyester und elektronischen Komponenten verwendet.BTBPE wird als additiver Flammhemmer in Polystyrolen, Thermokunststoffen und Harzen eingesetzt, HBB tritt
als Additiv zu Kunststoffen, Textilien und Holz auf. BTBPE und HBB gelten als „neuere“ Flammschutzmittel.

Problemstellung:

■ Bromierte Flammschutzhemmer bilden bei Bränden und insbesondere bei Schwelbränden bromierte Dioxine und Furane. HBCD ist seit Mai 2013 unter der internationalen Stockholmkonvention als POP (persistent organic pollutant) gelistet und gilt als sehr bioakkumulierend [2]. Auch TBBPA gilt als persistent, bioakkumulierend und toxisch. Eintragspfade in die Umwelt sind über die Luft oder durch Auswaschungen möglich.

Ökotoxikologie mit Bezug auf Gewässer:

■ Eine Studie im Auftrag des österreichischen Umweltbundesamtes gibt eigene und von anderen veröffentlichteErgebnisse an, nach denen alle o.g. Stoffe in Böden, Sedimenten/Gewässern, Klärschlämmen, Pflanzen, z. T. in Lebensmitteln und Muttermilch nachweisbar waren [1]. TBBPA ist nach CLP als sehr giftig für Wasserorganismen eingestuft, HBCD ist reproduktionstoxisch. DBDPE ist nicht als Gefahrstoff gelistet, HBB ist schädlich für Menschen bei Kontakt oder oraler Aufnahme sowie für Gewässerorganismen.

Quellen:

■ [1] Österreichisches Umweltbundesamt (Hrsg.) C. Hartmann: Bromierte Flammschutzmittel in der Umwelt, Report REP-0577, Wien 2016.
■ [2] Umweltbundesamt (UBA) Hintergrund/Dezember 2017: Hexabromcyclododecan (HBCD) – Antworten auf häufig gestellte Fragen

Synonyme:
Flammschutzmittel, Tetrabrombisphenol A, Hexabromcyclododecan, Decabromdiphenylethan
« zurück zum Index
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen