Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Benzotriazol

« zurück zum Index

Chemische Eigenschaften:

C6H5N3, 1H-Benzotriazol, Grundform aus der großen Gruppe von Benzotriazolen, hier mit einer 1,2,3-Triazolstruktur. Der reine Stoff ist ein farbloser, kristalliner Feststoff.

Verwendung:

Lt. Auskunft des Umweltbundesamtes wird 1H-Benzotriazol in Europa in Mengen > 1.000 t/a verwendet. Der Stoff dient als Korrosionsschutz von Metallen, z.B. zum Schutz von Dächern, oder in Reinigungstabs für Geschirrspülmaschinen. Des Weiteren wird er in Kühlschmierstoffen, Wärmeleitflüssigkeiten, in medizinischen Geräten und zur Enteisung von Straßen eingesetzt.

Problemstellung:

Benzotriazol wird als Leitstoff für Industrie- und Haushaltschemikalien im Rahmen diverser Untersuchungen zum Rückhaltevermögen konventioneller Kläranlagen und weitergehender Reinigungsstufen untersucht [1], denn er ist in der Umwelt persistent [2]. Bei Untersuchungen zum Rückhalt der konventionellen Kläranlage Stadtlohn wurde der Stoff mit einer auffallend hohen Fracht im Ablauf des Schönungsteichs gefunden [1]. Grundsätzlich sind dieser Stoff und verwandte heterozyklische Substanzen in einer Vielzahl von Grund-, Oberflächen- und Abwasserproben aufzufinden [3]. Wegen des Einsatzes der Chemikalie in Wärmeträgerflüssigkeiten in Geothermieanlagen muss prinzipiell auch die Möglichkeit der Freisetzung durch Undichtigkeiten von Geothermieleitungen betrachtet werden.

Ökotoxikologie:

Der Stoff ist toxisch und umweltgefährdend und wird in der GESTIS-Stoffdatenbank als schwach wassergefährdend eingestuft, weil seine Wasserlöslichkeit gering ist. Im Fall des Eindringens von Wärmeträgerflüssigkeit in die Erdumgebung wurde festgestellt, dass der Korrosionsinhibitor bereits bei geringen Konzentrationen den mikrobiellen Abbau des Wärmeträgermediums Ethylenglykol im Untergrund hemmt [3], wodurch die Umweltproblematik durch undichte Geothermieanlagen ggfs. verschärft würde.

Referenzen:

[1] M. Rummler, K. Harmjanßen: Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Stadtlohn. Abschlussbericht einer vom Land NRW geförderten Machbarkeitsstudie, 2014.

[2] D. Ilieva, B. Morasch, S. Haderlein: Risikominimierung bei Einsatz von Wärmeträgerflüssigkeiten: Einfluss von Additiven auf Umweltverhalten und Abbaubarkeit im Untergrund. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ZO4E 28006 um Rahmen des Vorhabens „Herausforderung Erdwärme“, Baden-Württemberg 2012.

[3] Bericht des Unterausschusses „Geringfügigkeitsschwellenwerte für NSO-Heterozyklen“ des „Ständigen Ausschusses „Grundwasser und Wasserversorgung“ der LAWA 2009/2010.

Ausgabe: 12/2020

« zurück zum Index
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen