Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Zwei Preisträger für den Mülheim Water Award 2022

Bereits zum achten Mal wurde der Mülheim Water Award verliehen. Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz nahm als Schirmherr die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten, von der RWW mbH und der GERSTEL GmbH & Co. KG gesponserten Preises am 14.09.2021 im Rahmen des Mülheimer Wasseranalytischen Seminars vor.

von | 23.09.22

23. September 2022 | Bereits zum achten Mal wurde der Mülheim Water Award verliehen. Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz nahm als Schirmherr die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten, von der RWW mbH und der GERSTEL GmbH & Co. KG gesponserten Preises am 14.09.2021 im Rahmen des Mülheimer Wasseranalytischen Seminars vor.

Die international besetzte Jury des Mülheim Water Award sprach sich in diesem Jahr für die Prämierung von zwei Projekten aus, die jeweils mit einem Preisgeld von 5.000 Euro ausgezeichnet wurden.

Für das erste Projekt „Die Wasserwand: Geschlossene Kreisläufe für Handwasch- oder Toilettenspülwasser“ zeichnen sich Eva Reynaert und Prof. Eberhard Morgenroth vom Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag aus Dübendorf verantwortlich. Das entwickelte Modul recycelt Abwasser vom Händewaschen und Toilette spülen mit dem Ziel einer vollständigen Wiederverwendung. Dies ermöglicht den Zugang zu sauberem Handwasch- und Toilettenspülwasser an Orten ohne zentralisierte Infrastruktur.

Das zweite Gewinnerprojekt, eingereicht von Dionysios Nikolopoulos und seinem Team von der Urban Water Management and Hydroinformatics Group in Athen, Griechenland, trägt den Titel: RISKNOUGHT: Cyber-Physical Stress-Testing Platform for Water Distribution Networks. Hierbei handelt es sich um eine digitale Plattform für Stresstests an Wasserverteilungssystemen, die sich auf den Schutz vor cybertechnischen und physischen Bedrohungen konzentriert.

Wasserwirtschaft als prägender Wirtschaftsfaktor

In seiner Laudatio ging Bucholz auf den besonderen Stellenwert der Wasserwirtschaft in Mülheim als prägenden Wirtschaftsfaktor ein.

„Durch die Ansiedlung und Etablierung von modernen, innovativen Unternehmen rund um die Wasserwirtschaft konnten Entwicklungen weit über die Stadtgrenze und die Region hinaus mitbestimmt werden. Ihren Teil dazu beigetragen haben Versorgungsunternehmen, Anbieter von analytischen Systemen und auch Forschungsinstitute. Die gut funktionierende Partnerschaft zwischen diesen hat viele positive Ergebnisse hervorgebracht. Dazu zählt auch die Auslobung eines Innovationspreises wie den Mülheim Water Award.“

Erstmalig seit 2006

Interessenten aus Europa konnten sich vom 1. Dezember 2021 bis 28. Februar 2022 zum übergeordneten Thema “ Innovationen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und sichere Trinkwasserversorgung“ im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens bewerben. Träger des Mülheim Water Award sind die RWW Rheinisch Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH und GERSTEL GmbH & Co. KG, beide mit Sitz in Mülheim an der Ruhr.

Mit dem Award ausgezeichnet werden Projekte zur praxisorientierten Forschung und Entwicklung und zur Implementierung innovativer Konzepte im Bereich der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik. Der Award wurde erstmalig 2006 verliehen. Im Rahmen der bislang erfolgten acht Wettbewerbe wurden über 170 Bewerbungen aus 25 verschiedenen europäischen Ländern eingereicht, die das gesamte Spektrum der Wasserwirtschaft abdeckten.

Weitere Informationen zum Preis gibt es auf der Website.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Foto: IWW Zentrum Wasser

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03