Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Willy-Hager-Preis für „vierte Reinigungsstufe“ und dezentrale Wasseraufbereitung

Gleich zwei Wissenschaftler wurden im Rahmen der Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet: Dr.-Ing. David B. Miklos erhält den Preis 2019 für seine Untersuchungen, UV-basierte weitergehende Oxidationsverfahren zur Entfernung von organischen Spurenstoffen bei der Abwasserbehandlung einzusetzen.

von | 19.05.21

Gleich zwei Wissenschaftler wurden im Rahmen der Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet: Dr.-Ing. David B. Miklos erhält den Preis 2019 für seine Untersuchungen, UV-basierte weitergehende Oxidationsverfahren zur Entfernung von organischen Spurenstoffen bei der Abwasserbehandlung einzusetzen. Dr. Benedikt Aumeier von der RWTH Aachen wird mit dem Willy-Hager-Preis 2020 ausgezeichnet. Damit würdigt die Willy-Hager-Stiftung sein neuartiges Konzept zur dezentralen Aufbereitung von Oberflächenwässern, das ohne Strom auskommt.

Kommunale Abwässer enthalten eine Vielzahl organischer Spurenstoffe aus Haushaltschemikalien oder Arzneimitteln. Bisher werden sie meist mit Aktivkohle oder Ozon-Oxidation entfernt. Doch schon heute betreiben manche Kläranlagen eine UV-Desinfektion, um Badegewässerstandards einhalten zu können. Könnten diese Desinfektionsanlagen so umgerüstet werden, dass sie neben Krankheitserregern auch organische Spurenstoffe entfernen können? David Miklos hat das in seiner Dissertation untersucht. Er klärte dazu nicht nur die Reaktionsmechanismen auf, sondern entwickelte auch ein Modell zur Vorhersage der Wirkung unter realen Bedingungen. Damit legte er wichtige Grundlagen für das Verständnis und den praktischen Einsatz von Oxidationsverfahren für die Reinigung von Kommunalabwasser.

Benedikt Aumeier widmete sich in seiner Dissertation der dezentralen Aufbereitung von Oberflächenwässern in Situationen, in denen möglicherweise nicht einmal Strom für Pumpen und Desinfektionssysteme vorhanden ist. Dafür verknüpft er eine Membranfiltration mit einem Adsorptionsprozess. Während die Filtration allein durch die Schwerkraft getrieben wird, kann für die Regeneration Wärme eingesetzt werden, die zum Beispiel durch Verbrennung erzeugt werden kann. So können im ersten Schritt Trübungen und biologische Stoffe, im zweiten zusätzlich gelöste organische Substanzen entfernt werden – zwei wichtige Teilprozesse für ein Gesamtkonzept zur Wasseraufbereitung.

Der Willy-Hager-Preis wird im Namen und Auftrag der Willy-Hager-Stiftung von der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und der „Wasserchemischen Gesellschaft“, Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) ausgeschrieben. Er geht an jüngere Wissenschaftler/-innen für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik der (industriellen) Wasser- oder Abwasseraufbereitung und ist mit 6.000 € dotiert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03