Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

WETSCAPES 2.0: Forschung zu neuartigen Ökosystemen in wiedervernässten Mooren

Wiedervernässte Moore speichern Kohlenstoff, fördern Biodiversität und wirken kühlend auf ihre Umgebung – doch ihre komplexen Prozesse sind noch weitgehend unerforscht. Das Forschungsprojekt WETSCAPES 2.0 widmet sich mit neuen Ansätzen der Entschlüsselung dieser neuen Ökosysteme, um ihre nachhaltige Nutzung und ihren Beitrag zum Klimaschutz voranzutreiben.

von | 03.12.24

Forscher:innen des Wetscapes-Projektes im Feld
Quelle: Florian Jansen

Der Sonderforschungsbereich/Transregio „WETSCAPES2.0: neuartige Ökosysteme in wiedervernässten Niedermoorlandschaften“ widmet sich der Erforschung von ökologischen, biogeochemischen und hydrologischen Prozessen in wiedervernässten Mooren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt dafür rund 10 Millionen Euro für einen Zeitraum von vier Jahren bereit. Diese Förderung wurde durch die Universitäten Greifswald und Rostock gemeinsam mit Partnern wie dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB Berlin) und weiteren renommierten Institutionen eingeworben.

Wiedervernässung als Schlüssel zu Klima- und Naturschutz

Wiedervernässte Moore bieten vielfältige Vorteile: Sie speichern Kohlenstoff, filtern Nährstoffe, reinigen Wasser und bieten Lebensraum für spezialisierte Arten. Gleichzeitig wirken sie kühlend auf die Umgebung. Diese Potenziale stehen im Kontrast zu den über Jahrhunderte entwässerten Mooren, die massive Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverluste und Nährstoffausträge verursacht haben. Europaweit sollen Wiedervernässungsprogramme diese Schäden nun umkehren. Dabei entstehen jedoch keine ursprünglichen Moorlandschaften, sondern neuartige Ökosysteme, deren Funktionsweise bisher nur teilweise verstanden ist.

Der Forschungsverbund WETSCAPES 2.0 verfolgt das Ziel, diese Prozesse besser zu verstehen und langfristig konkrete Beiträge für das Management und die nachhaltige Nutzung von wiedervernässten Mooren zu leisten. Ein Fokus liegt dabei auf innovativen Forschungsansätzen wie Chronosequenzen, zentralen Untersuchungsflächen, Landschaftsexperimenten, Mesokosmen und prozessbasierter Modellierung.

„WETSCAPES 2.0 wird ein funktionales Verständnis dieser neuen Moorökosysteme liefern und die Auswirkungen der Wiedervernässung auf Umwelt, Klima und Landnutzung quantifizieren,“ betont das Forscherteam.

Beitrag zu globalen Herausforderungen

Mit seiner Forschung stärkt WETSCAPES 2.0 die Spitzenforschung in Mecklenburg-Vorpommern und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Der Wissenstransfer und die Vermittlung der Forschungsergebnisse sollen in enger Zusammenarbeit mit dem Greifswald Moor Centrum erfolgen, um gesellschaftliche Akzeptanz und naturbasierte Lösungen zu fördern.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03