Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Weltweit erste ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen

Das Scientific Diving Center der TU Bergakademie Freiberg erhält als erste Institution weltweit die ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen. Damit profitieren Studierende und Forschende von international anerkannten Standards in der Tauchausbildung – eine Schlüsselqualifikation für interdisziplinäre Forschung unter Wasser.

von | 07.11.24

Wissenschaftliches Tauchen ist essenziell für Umweltforschung und Umweltschutz.
Quelle: SDC TUBAF

Das Scientific Diving Center der TU Bergakademie Freiberg hat als erste Institution weltweit die ISO-Zertifizierung für die Ausbildung im wissenschaftlichen Tauchen erhalten. Studierende und Forschende, die sich in Freiberg aus- und weiterbilden, profitieren nun von international einheitlichen Standards, die sie optimal auf Taucheinsätze in der Unterwasserforschung vorbereiten.

Interdisziplinäre Chancen und internationale Anerkennung durch ISO-Zertifizierung

Wissenschaftliches Tauchen eröffnet Forschungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Disziplinen.

„Egal ob Industriearchäologie, Geologie oder Engineering – wissenschaftliches Tauchen ist ein interdisziplinäres Angebot, das wir schon seit längerem für alle Disziplinen unserer Uni konzipiert haben,“ erklärt Dr. Thomas Grab, Leiter des Scientific Diving Center. „Die neue ISO-Zertifizierung macht die wissenschaftliche Tauchausbildung auch für Interessierte über die TU Bergakademie Freiberg hinaus sehr interessant“, ergänzt er, „denn jetzt ist unser Abschluss international anerkannt. Unsere Freiberger Ausbildung richtet sich ebenfalls an Privatleute oder beispielsweise an Firmen aus dem Bereich Bautechnik oder auch aus der Robotik – ein breites Feld.“

Professor Dr. Tobias Fieback, wissenschaftlicher Leiter des Centers, trieb die Zertifizierung seit 2021 als deutscher Vertreter im ISO-Normungsausschuss voran. Gemeinsam mit 169 Mitgliedsländern wurden Standards entwickelt, die nun auch als DIN EN ISO in Deutschland gültig sind.

„Wir sind sehr stolz darauf, als erste Institution weltweit nach den neuen Normen zertifiziert ausbilden zu dürfen“, sagt Fieback. „Mit der weltweit anerkannten Zertifizierung erhoffen wir uns neben vereinfachter internationaler Forschungskooperation auch einen Push für unsere Kurse, also auf noch mehr Interessierte an unserer Ausbildung.“

Schlüsselqualifikation für die Umweltforschung: Tauchen für den Schutz unseres Planeten

Die Beharrlichkeit von Fieback und seinem Team hat einen zentralen Grund: Wissenschaftliches Tauchen ist essenziell für Umweltforschung und Umweltschutz.

„Die Erdoberfläche ist zu 71 % von Wasser bedeckt. Wenn wir die Erde wirklich erforschen, Lösungen für globale Umweltprobleme finden und die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf unser Ökosystem bilanzieren wollen, dann müssen wir diesen Teil einbeziehen. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass alle Forschungsdisziplinen mit ihrem spezialisierten Wissen und ihren spezialisierten Methoden Zugang zur Forschung unter Wasser bekommen. Wir bringen Know-how und Entscheidungsträger dahin, wo die Wissenschaft stattfinden muss, direkt an den Ort des Geschehens.“

Mit Beginn des Semesters laufen die Kurse für wissenschaftliches Tauchen bereits für Universitätsangehörige. Externe Interessierte können sich für einen Blockkurs vom 27.06. bis 06.07.2025 anmelden. Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Inhalten sind auf der Webseite des Scientific Diving Centers zu finden.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03