Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Virtueller Tauchgang in die Tiefsee: Dem Meer auf den Grund gehen

Mit dem Film „Dem Meer auf den Grund gehen!“ zeigen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen einen faszinierenden Einblick in die Ökosysteme der Tiefsee. Das unbemannte, ferngesteuerte Tauchfahrzeug dringt in Bereiche vor, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Die Unterwasseraufnahmen […]

von | 05.01.22

Mit dem Film „Dem Meer auf den Grund gehen!“ zeigen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen einen faszinierenden Einblick in die Ökosysteme der Tiefsee. Das unbemannte, ferngesteuerte Tauchfahrzeug dringt in Bereiche vor, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Die Unterwasseraufnahmen aus dem Mittelmeer, dem Schwarzen Meer, dem Indischen Ozean, dem Pazifik und anderen Regionen der Weltmeere zeigen dort existierende Lebewesen und geologischen Formationen.

Während in den oberen Schichten Tiefseekrabben, Röhrenwürmer und Kaltwasser-Korallenriffe zu finden sind, leben in den unteren Regionen Mikroorganismen wie zum Beispiel Bakterien, die Methan statt Sauerstoff als Nährstoff nutzen. Der Film wurde vom MARUM erstellt und wird von Albert Gerdes vom Konsortium Deutsche Meeresforschung kommentiert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03