Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Viel Regen, aber nicht genug für Dürregebiete

Wenn der nasse Sommer etwas Gutes hatte, dann ist es die Tatsache, dass ausgetrocknete Böden wieder gut durchfeuchtet und Grundwasserreservoirs aufgefüllt werden können. Dass die Niederschlagsmengen bisher dafür noch lange nicht ausreichen, belegten die Ergebnisse von Untersuchungen durch Wissenschaftler:innen der Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin. Im dürregefährdeten Nordosten Brandenburgs fehlt noch reichlich Wasser.

von | 07.09.21

Wenn der nasse Sommer etwas Gutes hatte, dann ist es die Tatsache, dass ausgetrocknete Böden wieder gut durchfeuchtet und Grundwasserreservoirs aufgefüllt werden können. Dass die Niederschlagsmengen bisher dafür noch lange nicht ausreichen, belegten die Ergebnisse von Untersuchungen durch Wissenschaftler:innen der Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin. Im dürregefährdeten Nordosten Brandenburgs fehlt noch reichlich Wasser.

Das Untersuchungsgebiet, ein Teileinzugsgebiet der Spree leidet unter Trockenheit: Im Dürrejahr 2018 fielen im Vergleich zur langjährigen Mittel 30 % weniger Niederschlag, in den Jahren 2019 jeweils 10 bzw. 15 % weniger. Wie wirken sich solche Trockenphasen auf die Wasserressourcen aus? Und wieviel Niederschlag wäre nötig, um den Mangel auszugleichen?

Wie sich Wasser in der Landschaft verteilt

Um das beurteilen zu können, untersuchten IGB-Forschende, wie sich das Wasser in der Landschaft verteilt, wie es abfließt und wieviel davon gespeichert werden kann. Seit 2018 analysiert die Arbeitsgruppe um Hydrologin Dörthe Tetzlaff Bodenwasserproben aus einem etwa 66 km2 großen grundwasserdominierten Tieflandeinzugsgebiet des Demnitzer Mühlenfließes, in dem es verschiedene Formen der Landnutzung gibt. Von besonderem Interesse ist dabei die Zeit der Vegetationsperiode. Mit Hilfe von stabilen Wasserisotopen und Modellierungen quantifizieren die Forschenden die Grundwasserneubildung, die Oberflächenabflussbildung und die Verdunstungsraten von Böden und Vegetation und ermittelten so auch die Fließwege und das Alter des vorhandenen Wassers.

Grundwasserspiegel ändern sich zeitversetzt

Im Jahr 2018 herrschte die stärkste Dürre, aber der Tiefstand des Grundwasserpegels wurde erst im Jahr 2020 erreicht. Bei der Bodenfeuchte zeigte sich der Niederschlagsmangel schon im ersten Jahr deutlich, doch die Trockenheit erreichte auch erst im Jahr 2020 ihren höchsten Wert. Die Niederschlagsmengen im Jahr 2021 überstiegen bisher das langjährige Mittel um etwa 7 %. Sie reichten zwar aus, um Grundwasserspiegel und Bodenfeuchte anzuheben, aber nicht für eine Erholung der Reservoirs auf das langjährige Mittel vor 2018.

Vier Jahre mit 600 mm benötigt

„Wir bräuchten mindestens vier Jahre an durchschnittlichen Regenmengen, also in dieser Region etwa 600mm pro Jahr, damit sich die Grundwasserspiegel auf Vor-Dürre-Niveau erholen könnten, und ein Jahr, um die Bodenwasserspeicher wieder aufzufüllen“, prognostiziert Dörthe Tetzlaff. Zunehmende Extremereignisse wie Dürren erfordern daher nachhaltige Landbewirtschaftungsstrategien, die der Wasserverfügbarkeit angepasst sind und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel erhöhen.

Die Ergebnisse der Boden- und Grundwassermessungen sind in mehreren Open-Acess-Publikationen veröffentlicht, die auf der Seite des IGB zum Download zur Verfügung stehen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03