Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Time Magazine kürt 15-jährige Wissenschaftlerin zum „Kind des Jahres“

Schon mit 10 Jahren hatte Gitanjali Rao aus dem US-Bundesstaat Colorado die Idee, die Trinkwasserqualität mittels Kohlenstoffnanoröhrchen zu testen, zwei Jahre später wurde sie für die Entwicklung eines Testsytems zur Bleidetektion als „America’s top young scientist“ ausgezeichnet. Nun erfand sie eine App gegen Cybermobbing.

von | 10.12.20

Seit fast 100 Jahren wählt das Magazin einen Menschen, der die Welt besonders beeinflusst hat, zur Person des Jahres. Im vergangenen Jahr war die Klimaaktivistin Greta Thunberg mit damals 16 Jahren die jüngste „Person of the Year“. In diesem Jahr wurde der Preis für das Kind des Jahres ausdrücklich für Kinder und Jugendliche ausgelobt. Die 15-jährige Gitanjali Rao, die angetreten ist, um mit Hilfe der Naturwissenschaften die Probleme zu lösen, die vorangehende Generationen hinterlassen haben und auch aktuell noch schaffen, setzte sich gegen 5.000 Kandidatinnen und Kandidaten durch.

Wasserskandal in Michigan war der Auslöser für Bleidetektor

Die erste Erfindung, das nach der griechischen Göttin des Wassers benannte Testsystem „Tethy“, geht lt. eines CNN-Berichts zurück auf das „Flint Water Desaster“: Um Kosten zu sparen, wurde die Wasserversorgung der Stadt Flint in Michigan in 2011 vom Huron-See auf den berüchtigten, schmutzigen Flint-River als Rohwasserquelle umgestellt. Neben den offensichtlichen Veränderungen in Farbe und Geschmack des Wasser, die zu zahlreichen Protesten der Bevölkerung geführt hatten, ergab ein Test von Stadtbediensteten in einem örtlichen Haushalt im Jahr 2015 eine Bleikonzentration von 397 ppb, 26 Mal mehr als von der EPA (Environmental Protection Agency) angegeben Gefahrenwert von 15 ppb. Unabhängige Tests, die von Forschern der Virginia Tech durchgeführt wurden, ergaben sogar Konzentrationen von bis zu 13.000 ppb.

Blei lässt sich in Wasser nicht schmecken oder riechen und verändert auch nicht die Farbe. Um Bleigehalte festzustellen, existieren Teststreifen für grobe Einschätzungen, für genauere Messungen sind Laboruntersuchungen erforderlich. Gitanjali Rao entwickelte einen Sensor auf der Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen, auf denen Atome aufgebracht sind, die mit Blei reagieren. Taucht man einen solchen Sensor in mit Blei kontaminiertes Wasser ein, ändert sich der elektrische Widerstand des Sensors proportional zum Bleigehalt des Wassers. Die Messdaten werden vom Sensor an eine App übermittelt, welche die Daten sammelt und anwenderfreundlich auf dem Smartphone darstellt. Der Prototyp des batteriebetriebenen Systems, den das Mädchen im Labor einer Wasserfabrik entwickeln durfte, hat etwa die Größe eines Federmäppchens und kostete etwa 20 US$. Anlässlich der Verleihung des 25.000 US$ dotierten Preises für Amerikas Top-Nachwuchswissenschaftlerin im Jahr 2017 zeigte die Gitanjali Rao sich zuversichtlich, dass die Herstellkosten für das System bei einer Massenproduktion deutlich fallen und damit die Kosten für Teststreifen oder Laboruntersuchung deutlich unterschreiten würden.

Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Cybermobbing

Die neue Erfindung von Gitanjali heißt „Kindly“ (freundlich) und ist eine App mit einer Chrome-Erweiterung, mit der sich Cybermobbing im Frühstadium erkennen lässt. Ausgangspunkt bildete das Anlernen der künstlichen Intelligenz mit typischen Wörtern, die auf Mobbing schließen lassen. Die Software ist in der Lage, ähnliche Ausdrücke zu identifizieren. Mit der App können Anwender ihre Posts überprüfen, bevor sie sie senden.

Ermutigung zur Nachahmung

Gitanjali Rao bekam die Auszeichnung als „Kid of the Year“ nicht nur wegen ihrer herausragenden Leistungen, sondern auch, weil sie Gleichaltrige in Workshops dazu animiert, Ideen zu entwickeln und Lösungen für Probleme zu finden. Im Interview mit Angelina Jolie im Time Magazine sagte Sie: „Ich habe überlegt, was mich weitergebracht hat und habe beschlossen, das mit jedem zu teilen. So habe ich den Prozess entwickelt, den ich für alles anwenden kann: beobachten, nachdenken, forschen, bauen und kommunizieren.“

Ihr aktuelles Projekt: die Entwicklung einer einfachen Methode um Bio-Kontaminanten im Wasser zu detektieren.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03