Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Time Magazine kürt 15-jährige Wissenschaftlerin zum „Kind des Jahres“

Schon mit 10 Jahren hatte Gitanjali Rao aus dem US-Bundesstaat Colorado die Idee, die Trinkwasserqualität mittels Kohlenstoffnanoröhrchen zu testen, zwei Jahre später wurde sie für die Entwicklung eines Testsytems zur Bleidetektion als „America’s top young scientist“ ausgezeichnet. Nun erfand sie eine App gegen Cybermobbing.

von | 10.12.20

Seit fast 100 Jahren wählt das Magazin einen Menschen, der die Welt besonders beeinflusst hat, zur Person des Jahres. Im vergangenen Jahr war die Klimaaktivistin Greta Thunberg mit damals 16 Jahren die jüngste „Person of the Year“. In diesem Jahr wurde der Preis für das Kind des Jahres ausdrücklich für Kinder und Jugendliche ausgelobt. Die 15-jährige Gitanjali Rao, die angetreten ist, um mit Hilfe der Naturwissenschaften die Probleme zu lösen, die vorangehende Generationen hinterlassen haben und auch aktuell noch schaffen, setzte sich gegen 5.000 Kandidatinnen und Kandidaten durch.

Wasserskandal in Michigan war der Auslöser für Bleidetektor

Die erste Erfindung, das nach der griechischen Göttin des Wassers benannte Testsystem „Tethy“, geht lt. eines CNN-Berichts zurück auf das „Flint Water Desaster“: Um Kosten zu sparen, wurde die Wasserversorgung der Stadt Flint in Michigan in 2011 vom Huron-See auf den berüchtigten, schmutzigen Flint-River als Rohwasserquelle umgestellt. Neben den offensichtlichen Veränderungen in Farbe und Geschmack des Wasser, die zu zahlreichen Protesten der Bevölkerung geführt hatten, ergab ein Test von Stadtbediensteten in einem örtlichen Haushalt im Jahr 2015 eine Bleikonzentration von 397 ppb, 26 Mal mehr als von der EPA (Environmental Protection Agency) angegeben Gefahrenwert von 15 ppb. Unabhängige Tests, die von Forschern der Virginia Tech durchgeführt wurden, ergaben sogar Konzentrationen von bis zu 13.000 ppb.

Blei lässt sich in Wasser nicht schmecken oder riechen und verändert auch nicht die Farbe. Um Bleigehalte festzustellen, existieren Teststreifen für grobe Einschätzungen, für genauere Messungen sind Laboruntersuchungen erforderlich. Gitanjali Rao entwickelte einen Sensor auf der Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen, auf denen Atome aufgebracht sind, die mit Blei reagieren. Taucht man einen solchen Sensor in mit Blei kontaminiertes Wasser ein, ändert sich der elektrische Widerstand des Sensors proportional zum Bleigehalt des Wassers. Die Messdaten werden vom Sensor an eine App übermittelt, welche die Daten sammelt und anwenderfreundlich auf dem Smartphone darstellt. Der Prototyp des batteriebetriebenen Systems, den das Mädchen im Labor einer Wasserfabrik entwickeln durfte, hat etwa die Größe eines Federmäppchens und kostete etwa 20 US$. Anlässlich der Verleihung des 25.000 US$ dotierten Preises für Amerikas Top-Nachwuchswissenschaftlerin im Jahr 2017 zeigte die Gitanjali Rao sich zuversichtlich, dass die Herstellkosten für das System bei einer Massenproduktion deutlich fallen und damit die Kosten für Teststreifen oder Laboruntersuchung deutlich unterschreiten würden.

Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Cybermobbing

Die neue Erfindung von Gitanjali heißt „Kindly“ (freundlich) und ist eine App mit einer Chrome-Erweiterung, mit der sich Cybermobbing im Frühstadium erkennen lässt. Ausgangspunkt bildete das Anlernen der künstlichen Intelligenz mit typischen Wörtern, die auf Mobbing schließen lassen. Die Software ist in der Lage, ähnliche Ausdrücke zu identifizieren. Mit der App können Anwender ihre Posts überprüfen, bevor sie sie senden.

Ermutigung zur Nachahmung

Gitanjali Rao bekam die Auszeichnung als „Kid of the Year“ nicht nur wegen ihrer herausragenden Leistungen, sondern auch, weil sie Gleichaltrige in Workshops dazu animiert, Ideen zu entwickeln und Lösungen für Probleme zu finden. Im Interview mit Angelina Jolie im Time Magazine sagte Sie: „Ich habe überlegt, was mich weitergebracht hat und habe beschlossen, das mit jedem zu teilen. So habe ich den Prozess entwickelt, den ich für alles anwenden kann: beobachten, nachdenken, forschen, bauen und kommunizieren.“

Ihr aktuelles Projekt: die Entwicklung einer einfachen Methode um Bio-Kontaminanten im Wasser zu detektieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03