Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Studierende der TU Berlin entwickeln Bewässerungskonzept

Studierende der TU Berlin haben ein einzigartiges Bewässerungskonzept für den Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Flugfeld entwickelt.

von | 25.06.24

Der Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor auf dem Tempelhofer Flugfeld umfasst über 250 Hochbeete.
Quelle: ADOBESTOCK/ 375874874

25. Juni 2024 ǀ Studierende der TU Berlin haben ein einzigartiges Bewässerungskonzept für den Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Flugfeld entwickelt. Interessierte sind herzlich eingeladen, am 27. Juni an der Projektabschlussveranstaltung teilzunehmen.

Der Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor auf dem Tempelhofer Flugfeld umfasst über 250 Hochbeete, die von etwa 500 Gärtner:innen gepflegt werden. Im Sommer 2023 stand der Garten vor einer großen Herausforderung: Eine neue Brandschutzverordnung führte zur Abschaltung der bisherigen Wasserversorgung, da das Wasser nun ausschließlich für Löschzwecke im Flughafengebäude vorgesehen war. Die Alternative, den Garten an die Trinkwasserversorgung anzuschließen, hätte einerseits das Projekt finanziell ruiniert und andererseits die Bewässerung der Hochbeete mit Trinkwasser als ökologisch wenig nachhaltig erscheinen lassen.

Nachhaltige Wasserversorgung durch Studierende der TU Berlin

In dieser Notlage wandte sich der Verein „Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor e.V.“ an das Energieseminar der TU Berlin, eine Gruppe von Studierenden, die interdisziplinäre Projekte im Bereich Energie, Umwelt und Gesellschaft bearbeitet. 14 Studierende verschiedener Fachrichtungen und zwei Tutor*innen planten und bauten im Wintersemester aus vorhandener Infrastruktur eine neue Wasserversorgung für den Gemeinschaftsgarten. Nun können die Hochbeete hauptsächlich mit Regenwasser bewässert werden.

Der Abschluss des Projekts wird gemeinsam mit den Gärtnerinnen, Verantwortlichen des Landes Berlin, den Förderstiftungen und Vertreterinnen der TU Berlin gefeiert. Journalist:innen sind herzlich zu einem Vor-Ort-Termin eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

Die Studierenden haben zwei ehemalige Versickerungsschächte von jeweils acht Metern Tiefe am ehemaligen Flughafen Tempelhof zu Zisternen umgebaut. In diesen Zisternen wird das Regenwasser gesammelt, das dann mithilfe von Solarstrom-betriebenen Pumpen nach oben gefördert wird. Auf diese Weise wird das Bewässerungssystem des Gemeinschaftsgartens effizienter gestaltet und der Einsatz von Trinkwasser reduziert. Dies stellt nicht nur eine finanzielle Entlastung für das sozial ausgerichtete Projekt auf dem Tempelhofer Feld dar, sondern auch eine nachhaltige und zukunftsfähige Nutzung von Ressourcen.

Nachhaltige Finanzierung und langjährige Tradition des Energieseminars

Die Umbauarbeiten und die Installation der Pumpen sowie der Photovoltaik-Anlage wurden durch Spenden von Stiftungen in Höhe von über 11.000 Euro finanziert. Das Energieseminar an der TU Berlin besteht seit mehr als 30 Jahren und wurde als studentische Initiative ins Leben gerufen, um den Praxis-, Umwelt- und Gesellschaftsbezug ingenieurwissenschaftlicher Lehrangebote zu stärken. Ursprünglich angetrieben durch die Kritik an Atomenergie, diskutierte und implementierte das Seminar regenerative Energien in selbstorganisierten Seminaren und Projekten.

Seit seiner Integration in den Lehrbetrieb der TU Berlin und der Zuordnung zum Fachgebiet „Wärmewandlung und -übertragung“ bei Prof. Dr. Stefan Elbel ab 2022 wird die Arbeit des Energieseminars von einem etwa zehnköpfigen Plenum aus Tutorinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen gestaltet. Die Seminare des Energieseminars bleiben geprägt von der Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Berücksichtigung ökologischer, sozialer und politischer Aspekte neben ökonomischen und technischen Belangen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03