Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Studie: Zerstückelte Flüsse in Europa

Eine in der Wissenschaftszeitschrift „Nature“ veröffentlichte Studie mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine Barriere pro 1,4 Kilometer Fluss, in Deutschland sogar zwei Hindernisse pro Kilometer. Kleine Querbauwerke mit bis zu zwei Metern Aufstauhöhe machen dabei den Löwenanteil aus. Die Studie zeigt auch Lösungen auf, um die Durchgängigkeit vieler Bäche und Flüsse wiederherzustellen.

von | 18.12.20

Eine neue Studie der Universität Swansea am Zentrum für Nachhaltige Aquatische Forschung (CSAR) in Großbritannien offenbart: Europas Flüsse weisen insgesamt mindestens 1,2 Millionen Querbauwerke innerhalb ihres Laufs auf. Darunter finden sich große Staudämme und eine Vielzahl niedriger Wasserbauwerke wie Wehre, Durchlässe, Furten, Schleusen und Rampen. Mithilfe von mathematischen Modellen und umfangreichen Feldforschungen zeigte das Forschungsteam, dass im Durchschnitt eine Barriere pro 1,4 km den Fluss und seine Lebewesen in der Bewegung einschränkt. In Deutschland sind es in Flüssen und großen Bächen sogar zwei Hindernisse pro Flusskilometer. 85 % der Querbauwerke haben weniger als 2 m Aufstauhöhe.

Barriereatlas

Die Studie fand im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „Adaptive Management of Barriers in European Rivers (AMBER)“ statt. Die Forschenden kartierten Flüsse-zerschneidende Querbauwerke in ganz Europa und erstellten das erste umfassende Barriereninventar, den AMBER-Barrierenatlas. Hier erhalten Sie mehr Informationen.

Hohe Fragmentierung

„Das Ausmaß der Fragmentierung von Flüssen in Europa ist viel höher, als alle erwartet hatten“, sagt Barbara Belletti, eine Flussgeomorphologin, die die Studie am italienischen Politecnico di Milano leitete.

Die IGB-Doktorandin Helena Hudek hat zusammen mit weiteren IGB-Kolleg*innen die behördlichen Statistiken zu Querbauwerken durch Kartierungen in 15 europäischen Ländern überprüft. Sie schildert ihre Eindrücke: „Es hat uns schockiert zu sehen, dass beispielsweise in Südosteuropa viele Bäche trocken lagen, weil das Wasser durch Druckstollen zu einem Wasserkraftwerk umgeleitet wurde. In anderen Bächen fanden wir fast keine Fische und Kleintiere, weil diese durch Wasserschwalle von einem Wasserkraftwerk regelmäßig weggespült wurden.“

Wiederherstellung der Durchgängigkeit

„Viele Barrieren sind nicht mehr erforderlich, und ihre Beseitigung bietet beispiellose Chancen, die Durchgängigkeit der Fließgewässer zu verbessern“, sagt Prof. Carlos de Garcia de Leaniz, der Koordinator von AMBER von der Universität Swansea in Großbritannien.

Im Rahmen des Projekts wurden ungenutzte Wehre in Großbritannien, Spanien, Irland und Dänemark entfernt – in Dänemark so schon 310 Fluss-Kilometer wieder verbunden.

Der Studien-Koautor PD Dr. Martin Pusch vom IGB ist Experte für das Management von Flussgebieten: „Der AMBER-Barrierenatlas gibt uns die Möglichkeit, die Zerstückelung der Flüsse überall in Europa rückgängig zu machen; viele dieser Barrieren durch einfache technische Maßnahmen zu sanieren, oder durch Renaturierungsmaßnahmen ganz zu beseitigen. Schleusen und große Wasserkraftwerke sollten mit funktionierenden Fischpässen für beide Wanderrichtungen ausgestattet und kleine Wasserkraftwerke, die kaum zur Energiewende beitragen, zurückgebaut werden. So könnte der Bestand des Aals in Deutschland geschützt werden, und auch Lachs und Stör könnten dauerhaft unsere Bäche und Flüsse besiedeln. Gleichzeitig würden diese Gewässer fit für den Klimawandel gemacht und als Erholungsgebiete stark aufgewertet“.

Biodiversitätsstrategie 2030

Die Ergebnisse von AMBER sind bereits bei politischen Entscheidungsträgern angekommen. „Unsere Ergebnisse fließen direkt in die neue Biodiversitätsstrategie der EU ein und werden dazu beitragen, wie vorgesehen bis 2030 mindestens 25.000 Kilometer der europäischen Flüsse wieder miteinander zu verbinden“, sagt Carlos de Garcia de Leaniz.

App dokumentiert Barrieren

Mit einer kostenlosen App, dem Barrier Tracker, kann jeder Barrieren in Gewässern dokumentieren. Aus den georeferenzierten Daten und Fotos wird eine Europakarte der Querbauwerke erstellt. Sie hilft, Prioritäten für Anpassungen und Rückbau der Barrieren zu setzen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03