Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Stiftungsprogramm fördert Forschungsgruppe zur nachhaltigen Wassernutzung

Die Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung im Stifterverband fördert eine Juniorforschungsgruppe und stattet sie mit bis zu 170.000 Euro jährlich aus. Die Gruppe soll Strategien für eine nachhaltige Wassernutzung entwickeln, in interdisziplinärer Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar 2025 möglich.

von | 11.09.24

Zentrale Forschungsthemen des Stiftungsprogramms sind Strategien und Konzepte für ein gesellschaftlich tragfähiges, nachhaltiges Management der Ressource Wasser, z. B. im Bereich Landnutzung.
Quelle: Paskvi / Pixabay

Die Förderung der Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung für die Juniorforschungsgruppe beläuft sich auf bis zu 510.000 Euro (max. 170.000 Euro p.a.) in einem Zeitraum von bis zu drei Jahren. Die Mittel werden für die Finanzierung von Postdoktorand:innen und/oder Doktorand:innen sowie Reise- und Sachmittel zur Verfügung gestellt. Die Juniorforschungsgruppe muss an einem ausgewiesenen universitären oder außeruniversitären Forschungsinstitut eingerichtet werden, das eine Integration in ein aktives wissenschaftliches Umfeld garantiert.

Mit ihrem Förderprogramm zielt die Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung darauf ab, die Wasserressourcen-Forschung als Schlüsseldisziplin für eine globale nachhaltige Entwicklung zu stärken. Dafür möchte sie zur Vernetzung der Leitdisziplinen Medizin, Biologie, Chemie, Physik und Informatik beitragen sowie einen fachübergreifenden und transdisziplinären Dialog anregen.

Wasserprobleme erfordern vielfältige Forschungsbemühungen

Wasser gilt als der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung auf neun Milliarden Menschen anwachsen. Die weltweit und regional unterschiedlichen Wasserprobleme erfordern vielfältige Forschungsbemühungen. Während in den entwickelten Ländern primär die Wasserqualität im Fokus steht, sind die ariden und semiariden Regionen Asiens, Afrikas und Südamerikas von einer Verknappung ihrer Wasserressourcen betroffen. Für Küstenregionen und Flusseinzugsgebiete wird die Zunahme von hydrologischen Extremereignissen wie Hochwasser und Überflutungen prognostiziert.

Ziel des Programms und exemplarische Themenfelder

Zentrale Forschungsthemen des Stiftungsprogramms sind Strategien und Konzepte für ein gesellschaftlich tragfähiges, nachhaltiges Management der Ressource Wasser. Exemplarische Themenfelder sind:

  • Wasser und Gesundheit
  • Wasser und Ernährung
  • Wasser und Klima
  • Wasser und Biodiversität
  • Wasser und Landnutzung
  • Wasser und Boden
  • Wasser und Ökotoxikologie

Bewerbungen bis zum 15. Februar 2025 möglich

Angesprochen sind Vertreter:innen der natur- und lebenswissenschaftlichen Disziplinen im interdisziplinären Austausch. Die Beantragung erfolgt gemeinsam mit dem/der verantwortlichen Hochschullehrer/in. Für die Antragstellung kann das entsprechende Merkblatt bei hannah.hexamer@stifterverband.de angefordert werden.

Über die Vergabe der Förderung entscheidet die Stiftung auf der Grundlage der Empfehlungen externer Gutachten.

Bewerbungen sollen bis zum 15. Februar 2025 ausschließlich per E-Mail an die folgende Adresse eingesendet werden:

Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung im Stifterverband
z. Hd. Hannah Hexamer
Baedekerstraße 1
45128 Essen
hannah.hexamer@stifterverband.de

Weitere Informationen zur Stiftung sowie für bereits geförderte Projekte, u. a., stehen hier zur Verfügung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03