Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Schülerwettbewerb „Wasser ist Leben“

Warum und wofür ist Wasser so wichtig? Was macht Wasser zu einem so kostbaren Gut und was lernen wir aus früheren „Sintfluten“ oder heutigen Hochwasserkatastrophen? Dies sind mögliche Fragestellungen, die im Mittelpunkt des Schülerwettbewerbs HISTORY-AWARD 2023 stehen, den der TV-Sender The HISTORY Channel zum Thema „Wasser ist Leben“ ausschreibt. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schularten sind eingeladen, sich in Form eines Videoprojekts mit dem Thema des Awards auseinanderzusetzen.

von | 26.10.22

26. Oktober 2022 | Warum und wofür ist Wasser so wichtig? Was macht Wasser zu einem so kostbaren Gut und was lernen wir aus früheren „Sintfluten“ oder heutigen Hochwasserkatastrophen? Dies sind mögliche Fragestellungen, die im Mittelpunkt des Schülerwettbewerbs HISTORY-AWARD 2023 stehen, den der TV-Sender The HISTORY Channel zum Thema „Wasser ist Leben“ ausschreibt. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schularten sind eingeladen, sich in Form eines Videoprojekts mit dem Thema des Awards auseinanderzusetzen.

The HISTORY Channel unterstreicht mit dem Wettbewerb die Bedeutung der Ressource Wasser in Geschichte, Gegenwart und Zukunft und rückt zusammen mit seinen Partnern eines der vielen aktuell wichtigen gesellschaftlichen Themen in den Fokus. Der Video-Wettbewerb, den The HISTORY Channel bereits zum dreizehnten Mal ausschreibt, wird unterstützt von GigaTV, dem TV-Angebot von Vodafone, dem Bildungsportal DOK.education sowie den Magazinen P.M. History und web and school und wird empfohlen vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD).

Einsendeschluss ist der 17. März 2023, die Verleihungsveranstaltung findet im Mai 2023 im Rahmen des DOK.fest München, Deutschlands größtem Dokumentarfilmfestival, statt und wird moderiert von Nina Eichinger. Der erste Preis umfasst eine Reise nach München, zusätzlich sind die ersten drei Plätze mit von Vodafone gestifteten Preisgeldern dotiert.

Innovative und kreative Ideen werden gesucht

Der HISTORY-AWARD wird alle zwei Jahre unter einem jeweils anderen Motto ausgeschrieben. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schularten sind dazu eingeladen, sich mit dem vorgegebenen Thema in unterschiedlicher Art und Weise auseinanderzusetzen.

Betreuende Lehrer aller denkbaren Fachbereiche können Schüler bei der Themenwahl unterstützen und diese in ihren Lehrplan einpassen. Die Teilnahme muss nicht im Klassenverband erfolgen. Wichtig ist eine erkennbar innovative, kreative und/oder analytische Herangehensweise an einen Aspekt, der mit dem Award-Thema in Zusammenhang steht.

Video-Beitrag

Das gewählte Thema soll daraufhin filmisch umgesetzt werden. Dabei ist es egal, ob mit einer hochwertigen Kamera oder einfach dem Smartphone gefilmt wird. Wichtiger ist, dass Schülerinnen und Schüler sich grundsätzlich mit den Möglichkeiten des Mediums Film auseinandersetzen.

Teilnehmende Schüler sollen sich somit ebenso in der fachgerechten Recherche zum Thema wie auch im Umgang mit Videotechnik ausprobieren.

Experten-Jury bewertet die Einsendungen

Die Jury des Wettbewerbs setzt sich aus unterschiedlichen Experten zusammen, darunter Maya Reichert (DOK.education), Prof. Dr. Eva Stadler (Hochschule der Medien Stuttgart), Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl (Deutsches Museum München), Niko Lamprecht (Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.), Joachim Telgenbüscher (P.M. History), Prof. Dr. Johannes Moser (LMU München) und der Historiker und Autor Dr. Sascha Priester.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Foto: The History Channel

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03