Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Schadstoffe und Krankheitserreger in Wasserressourcen: 18 Projekte zur Erforschung und Problemlösung

Das Vorhandensein von Schadstoffen und Krankheitserregern in Wasserressourcen ist eines der drängendsten Probleme der Gesellschaft. Um dieses EU-weit anzugehen, haben die drei Joint Programming Initiatives (JPIs) zu Water, Oceans und Antimicrobial Resistance (AMR) 32 Ministerien, Behörden undFinanzierungsorganisationen aus 26 Ländern zusammengebracht, um das neue ERA-NET Cofund AquaticPollutants zu bilden.

von | 23.10.21

Das Vorhandensein von Schadstoffen und Krankheitserregern in Wasserressourcen ist eines der drängendsten Probleme der Gesellschaft. Um dieses europaweit anzugehen, haben die drei Joint Programming Initiatives (JPIs) zu Water, Oceans und Antimicrobial Resistance (AMR) 32 Ministerien, Behörden undFinanzierungsorganisationen aus 26 Ländern zusammengebracht, um das neue ERA-NET Cofund AquaticPollutants zu bilden. Dieses Netzwerk zielt darauf ab, das Risiko, das von neu auftretenden Schadstoffen ausgeht, durch einen vielschichtigen Ansatz anzugehen, der die Bereiche Süßwasser, Meeres- und Gesundheitsforschung umfasst.

Der  ERA-NET Cofund umfasst zwei Komponenten:
1) Der 2020 Joint Transnational Call etablierte 18 Forschungs- und Innovationsprojekte, die sich auf die drei Themen Quantifizieren, Bewerten und Ergreifen von Maßnahmen im Zusammenhang mit Risiken durch Schadstoffe und Krankheitserreger in Wasserressourcen konzentrieren.
2) Der 2020 Transfer Project Call wurde an AquaticPollutantsTransNet vergeben um den Wissenstransfer und die Verbreitung der Forschungsergebnisse der Projekte zu maximieren. Der Koordinator von Aquatic Pollutants TransNet ist Dr. Thomas Track, Leiter des Fachbereichs Wasserwirtschaft bei der Dechema e.V.

Die offizielle Auftaktveranstaltung für die 18 Projekte fand am 30. September 2021 online statt, bei der rund 190 Teilnehmer:innen, darunter Forscher:innen und Mitglieder von Förderorganisationen, erstmals die Gelegenheit hatten, sich gegenseitig die Forschungsziele und
Arbeitspläne der geförderten Projekte vorzustellen. Vor allem aber diente dieses Kick-off-Treffen als Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den geförderten Projekten selbst sowie zwischen den Projekten und AquaticPollutantsTransNet.

Quantifizieren – Evaluieren – Handeln

Diese drei Themen sind alles andere als einzigartig. Querschnittsthemen verdeutlichen die Überschneidungen und die Synchronisierung der Schwerpunkte von Cofund AquaticPollutants und sind für alle 18 Projekte von besonderem Interesse. Diese Querschnittsthemen, wie z.B. die Standardisierung von Methoden, die Verknüpfung von Wissenschaft und Politik sowie die strategische Kommunikation, werden von den Projekten identifiziert und in den nächsten vier Jahren mit Unterstützung von AquaticPollutantsTransNet und unter Einbeziehung der wichtigsten Wasserakteure weiter bearbeitet.

In den kommenden Monaten wird AquaticPollutantsTransNet mit den Projektteams zusammenarbeiten, um diese Akteure zu identifizieren und ihre Wissenslücken zu analysieren. Der politische Kontext der Forschungsprojekte wird bewertet, um die Anforderungen der Regulierungsbehörden und der Interessengruppen zu ermitteln und diese mit den bestehenden Kanälen für den Wissenstransfer und den innovativen Kanälen,die durch Co-Creation-Methoden entwickelt wurden, in Einklang zu bringen.

Weitere Informationen: www.aquaticpollutants.eu.

Liste der 18 Forschungs- und Innovationsprojekte finden Sie unter diesem Link.

 

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän

Dürren, Überschwemmungen und der Verlust aquatischer Biodiversität – die Folgen des Klimawandels und der Urbanisierung stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Wie reagieren Seen, Flüsse und Feuchtgebiete auf den globalen Wandel? Um Antworten zu finden, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) den Programmbereich „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“ ins Leben gerufen. Mit innovativen Forschungsansätzen und neuer Infrastruktur setzt das IGB wegweisende Impulse für den Schutz von Wasserressourcen und Ökosystemen.

mehr lesen
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee

Mitten im winterlichen Strandbad Tiefenbrunnen entfaltet «Urban Waters» eine faszinierende Verbindung aus Kunst und Reflexion. Installationen, Performances und Workshops widmen sich vom 1. bis 23. Februar 2025 der vielschichtigen Bedeutung des Wassers – als Lebensquelle, kulturelles Gut und globales Thema. Der Eintritt ist frei.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03