Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Säuregehalt des Wassers beeinflusst die Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern

Eine kürzlich veröffentlichte Studie ergab, dass die Giftigkeit von Chemikalien in Gewässern um mehrere Größenordnung varriiert, je nach Säuregehalt des Wassers.

von | 26.04.23

Aufgrund der steigenden Medikamentennutzung im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel gelangen immer größere Mengen zahlreicher unterschiedlicher Stoffe über das Abwasser in Gewässer und in die Umwelt.

26. April 2023 ǀ Eine kürzlich veröffentlichte Studie ergab, dass die Giftigkeit von Chemikalien in Gewässern um mehrere Größenordnung varriiert, je nach Säuregehalt des Wassers.

Zur Gewährleistung der Wirksamkeit von Medikamenten soll der menschliche Körper die Wirkstoffe in der Regel nicht abbauen. Deshalb wird der größte Teil nach Einnahme häufig wieder unverändert ausgeschieden. Aufgrund der steigenden Medikamentennutzung im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel gelangen immer größere Mengen zahlreicher unterschiedlicher Stoffe über das Abwasser in Gewässer und in die Umwelt.

Die in der Studie unter Leitung von Professor Heinz Köhler vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen mit Forscherinnen und Forschern der Universitäten Tübingen und Athen sowie des Umweltbundesamts untersuchten Stoffe wie die Schmerzmittel Diclofenac und Ibuprofen, der Cholesterinsenker Clofibrinsäure und der Betablocker Metoprolol sind ionisierbare Moleküle, sie können also in neutraler oder elektrisch geladener Form vorliegen. Natürliche Gewässer können wiederum verschiedene Säure-Base-Verhältnisse, gemessen als pH-Wert, aufweisen.

„All diese Faktoren haben Einfluss auf die Aufnahme der Stoffe in die Zellen von Lebewesen, die sie schädigen können“, erklärt Heinz Köhler.

Orientierung an Worst-Case-Szenarien

Als Testorganismus diente der Zebrabärbling, dessen sich entwickelnde Eier den Chemikalien ausgesetzt wurden. Bestimmt wird jeweils der sogenannte LC50-Wert, der diejenige Schadstoffkonzentration wiedergibt, bei der 50 Prozent der Fischembryonen sterben. In der Studie testeten die Forscherinnen und Forscher die Giftigkeit – oder Toxizität – der Chemikalien bei bis zu vier verschiedenen pH-Werten von leicht saurem bis zu basischem Wasser in mehr als 1.200 Einzelversuchen.

„Bei einigen Arzneimittelwirkstoffen wie zum Beispiel Diclofenac, dem Betablocker Propanolol und dem Antidepressivum Fluoxetin variierte der LC50-Wert bei den Fischembryonen mehr als tausendfach zwischen pH 5 und pH 9“, berichtet Köhler.

Daher müsse man von realistischen Worst-Case-Szenarien ausgehen, damit solche Stoffe bei Freisetzung und dem Zusammentreffen der denkbar schlechtesten Bedingungen die Lebewesen in Gewässern nicht zu stark schädigten. Dabei erwiesen sich die Stoffe im ungeladenen Zustand im Durchschnitt als toxischer als in ihrer ionisierten Form.

Studienergebnisse sollen Einfluss auf Registrierung von Chemikalien in der EU haben

Basierend auf verschiedenen Annahmen, wie effektiv die jeweiligen Stoffmoleküle die Zellmembran durchdringen und welche Schadwirkung sie in den Zellen haben könnten, baute das Forschungsteam seine jeweiligen Modellierungsansätze auf. Um die Toxizität bei verschiedenen pH-Werten des Umgebungswassers zu simulieren, verglichen sie sechs mathematische Modelle. „Für die praktische Anwendung wählten wir dasjenige Modell aus, mit dem es möglich ist, die unterschiedliche toxische Wirkung auf Fische über drei Größenordnungen hinweg verlässlich nachzubilden“, sagt der Wissenschaftler.

Nach Einschätzung von Köhler und dem zweiten Hauptautor der Studie, Dr. Peter von der Ohe vom Umweltbundesamt, sollten die Studienergebnisse Auswirkungen auf die Registrierung und Autorisierung von Chemikalien in der EU sowie auf die Definition von Umweltqualitätsstandards haben. Mit dem achtfach niedrigeren EU-Gewässergrenzwert für Ibuprofen als er nach der bisherigen Methode angesetzt worden wäre, sei ein Anfang gemacht.

„Diese Studie trägt dazu bei, ein besseres Verständnis für die Toxizität von ionisierbaren Stoffen zu entwickeln und hat die Vorhersage ihrer Toxizität deutlich verbessert. Wir gehen davon aus, dass unsere Ergebnisse auch künftig bei der Registrierung und Zulassung von Chemikalien berücksichtigt werden“, sagen die beiden Wissenschaftler.


Originalpublikation: Köhler H-R, Gräff T, Schweizer M, Blumhardt J, Burkhardt J, Ehmann L, Hebel J, Heid C, Kundy L, Kuttler J, Malusova M, Moroff F-M, Schlösinger A-F, Schulze-Berge P, Panagopoulou EI, Damalas DE, Thomaidis NS, Triebskorn R, Maletzki D, Kühnen U, von der Ohe PC (2023): LogD-based modelling and ΔlogD as a proxy for pH-dependent action of ionizable chemicals reveal the relevance of both neutral and ionic species for fish embryotoxicity and possess great potential for practical application in the regulation of chemicals. Water Research 235, 119864. https://doi.org/10.1016/j.watres.2023.119864

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben

mehr lesen
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison

Am Tag des Baumes 2025 gaben die Gießkannenheld:innen Dresden gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz den Startschuss für die Bewässerungssaison. Ein neuer Regenwasserspeicher wurde in Betrieb genommen, um das Stadtgrün in Zeiten von Dürre und Klimawandel zu unterstützen. Die Initiative setzt auf nachhaltige Regenwassernutzung zur Pflege von Bäumen und Pflanzen in Dresden.

mehr lesen
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03