Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Rückgang von Pestiziden, Anstieg von Metaboliten im Grundwasser

Die Belastung des Grundwassers durch Pestizid-Wirkstoffe hat abgenommen, wie eine aktuelle Studie an über 16.000 Messstellen in Deutschland zeigt. Besonders bei längst verbotenen Stoffen sinken die Konzentrationen allmählich. Im Gegensatz dazu werden Metaboliten zunehmend häufiger nachgewiesen – mittlerweile an mehr als 70 Prozent der Messstellen.

von | 17.10.24

Zu den am häufigsten nachgewiesenen Einzelsubstanzen gehören neun Wirkstoffe, die in den Jahren 2017 bis 2021 in zugelassenen Pflanzenschutzmitteln verwendet wurden.
Quelle: Adobestock/ 117203245

Die Studie der Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), die in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt erstellt wurde, liefert für den Zeitraum 2017 bis 2021 folgende Ergebnisse:

In Grundwasserproben von bundesweit 16.180 Messstellen wurden 482 Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und relevante Metaboliten untersucht. An 19 Prozent der Messstellen konnten Belastungen mit diesen Substanzen nachgewiesen werden. Insgesamt wurden 164 von den 482 untersuchten Wirkstoffen im Grundwasser gefunden. Der Vergleich über sieben Berichtszeiträume zeigt, dass sich die Belastung des Grundwassers durch Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und Metaboliten in den letzten 30 Jahren deutlich verringert hat. Von 1990 bis 1995 wurden noch an 9,7 Prozent der Messstellen Konzentrationen über dem gesetzlichen Schwellenwert von 0,1 µg/l festgestellt. Im aktuellen Zeitraum ist dieser Anteil auf 3,6 Prozent (587 Messstellen) gesunken. Dieser Rückgang ist vor allem auf die abnehmenden Konzentrationen von Atrazin zurückzuführen, das seit 1991 verboten ist, jedoch noch immer einer der meistgefundenen Stoffe ist. Dies verdeutlicht, dass Pestizide auch noch nach Jahrzehnten das Grundwasser kontaminieren können.

Häufig nachgewiesene Wirkstoffe und steigende Metaboliten-Fundraten

Zu den am häufigsten nachgewiesenen Einzelsubstanzen gehören neun Wirkstoffe, die in den Jahren 2017 bis 2021 in zugelassenen Pflanzenschutzmitteln verwendet wurden, darunter Bentazon, Mecoprop-P, Glyphosat, Metribuzin und Chlortoluron. Außerdem sind hohe Fundraten der Metaboliten 1,2,4-Triazol und Metazachlor-Metabolit BH 479-9 bemerkenswert, die in diesem Zeitraum erstmals untersucht wurden. Während sogenannte „nicht relevante“ Metaboliten im Vergleich dazu deutlich häufiger vorkommen – an 72 Prozent der Messstellen –, wurde diese Substanzgruppe im vorherigen Zeitraum (2013 bis 2016) noch an 58 Prozent der Messstellen nachgewiesen. Besonders Metaboliten von Metazachlor, S-Metolachlor, Chlorthalonil und Dimethachlor werden häufig gefunden und geben Anlass zur Sorge um den Zustand des Grundwassers. Wirkstoffe mit hohen Metaboliten-Einträgen erfordern daher ein besseres Management. Der Entwurf der neuen EU-Grundwasserrichtlinie schlägt eine Qualitätsnorm von 1 µg/l für nicht relevante Metaboliten vor, was als wichtiger Schritt zur Reduzierung solcher Einträge gilt.

Zum ersten Mal wurden auch umfangreiche Monitoringdaten zur nicht abbaubaren Trifluoressigsäure (TFA) ausgewertet. TFA, ein Metabolit verschiedener Pestizide, wird an 76 Prozent der Messstellen nachgewiesen und stellt somit nahezu flächendeckend eine Herausforderung dar, da der Stoff technisch kaum aus dem Wasser entfernt werden kann.

Zur Original-Publikation

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

pigadi GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenservice Büro Süd: +49 9264 989 098 Büro NRW +49 2041 3805

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03