Des Weiteren konnte das Forschungsteam feststellen, dass eine Mulchdecke effektiv dazu beiträgt, den Boden abzukühlen und Wasser zu speichern. Diese Erkenntnis ist von zentraler Bedeutung, da hohe Temperaturen den Boden in den oberen 5-15 cm stark erhitzen können, was schädlich für das Pflanzenwachstum ist und die Qualität von Ernten wie Kartoffeln beeinträchtigen kann. Ohne eine Bodenbedeckung verdunstet Wasser zudem ungenutzt. Die Untersuchungen ergaben jedoch, dass der Boden unter der Mulchdecke während der heißesten Tage im Jahr 2022 etwa vier Grad Celsius kühler war, was auch zu einer Reduzierung der Wasserverdunstung führte.
Diese positiven Effekte der regenerativen Landwirtschaft stärken die Widerstandsfähigkeit des Bodens und seiner Struktur gegenüber extremen Wetterbedingungen. Trotz der erhöhten Kohlenstoff- und Nährstoffgehalte zeigen erste Ergebnisse des Forschungsprojekts bisher keine Zunahme der Treibhausgasemissionen.
Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse bleiben jedoch wichtige Fragen offen, die das Konsortium während der vierjährigen Projektverlängerung, die mit etwa 2,5 Mio. Euro gefördert wird, untersuchen wird. Dabei werden unter anderem die Kosten- und Leistungsdaten aus landwirtschaftlichen Betrieben ermittelt und die Ökosystemdienstleistungen analysiert. Darüber hinaus werden in einer Erweiterung des Projekts mögliche Auswirkungen des Regenerativen Ackerbaus auf die Landschaftsebene in Hessen modelliert.
„Das Projekt AKHWA ist ein wegweisendes Projekt, das sowohl für die ökologische als auch konventionelle Landwirtschaft wichtige Methoden zur Anpassung an den Klimawandel und zur Ökologischen Nachhaltigkeit entwickelt“, betont Prof. Dr. Maria Finckh, Leiterin des Fachgebiets Ökologischer Pflanzenschutz an der Uni Kassel, das auch die Gesamtleitung des Projekts innehat. „Durch die Verlängerung bis 2028 werden die Aussagen der beiden seit 2010 und 2011 laufenden Experimente zum Anbausystem deutlich belastbarer. Ebenfalls wird das Projekt Aussagen über einen ungewöhnlich langen Zeitraum von mindestens 5-6 Jahren zu Treibhausgasemissionen und Nährstoff- und Wasserrückhalt liefern und damit eine Evaluation des Gesamtsystems ermöglichen – über die gesamte Fruchtfolge und über viele sehr unterschiedliche Jahre, was das Wetter betrifft.“