Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasser & Abwasser
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung

Ölverschmutzungen beseitigen: Schwimmfarn als Vorbild

Kategorie:
Themen: |
Autor: Hilde Lyko

Ölverschmutzungen beseitigen: Schwimmfarn als Vorbild
Auf dem Blatt des Schwimmfarns Salvinia molesta perlt ein Wassertropfen ab. Öl dagegen wird schnell und vollständig aufgesaugt und weitertransportiert. © W. Barthlott, M. Mail/Universität Bonn
10.Februar 2023| Ölverschmutzungen auf Gewässern sind weltweit ein großes Umwelt-Risiko. Rettung verspricht eine Idee von Forschenden der Universität Bonn: Textilien mit einer dem Schwimmfarn ähnlichen Oberfläche, die Öl von der Wasseroberfläche adsorbieren und in einen Sammelbehälter leiten.

Ein Rohöltropfen auf einer Wasseroberfläche wird von einem Blatt des Schwimmfarnes Salvinia sekundenschnell adsorbiert und aus dem Wasser gezogen. © W. Barthlott, M. Mail/Universität Bonn

Die Entwicklung des so genannten bionischen Öl-Adsorbers (bionic oil adsorber, BOA) wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt fachlich und finanziell mit rund 365.000 € gefördert. Durchgeführt wurde das Projekt von Prof. Wilhelm Bartlott und seinem Team. Bartlott gilt als der Entdecker des Lotuseffekts und wurde schon vor 20 Jahren für seine wissenschaftlichen Arbeiten dazu mit dem Deutschen Umweltpreis der DBU geehrt. Der neue Öl-Adsorber hat den Schwimmfarn Salvinia molesta als Vorbild. Auf dessen Blattoberflächen perlt ein Wassertropfen ab, während Öl schnell und vollständig aufgesaugt und weitertransportiert wird.

Öl verbreitet sich schnell

Sind Binnengewässer von einer Ölverschmutzung betroffen, ist die Reinigung oft mit einem hohen personellen und mechanischen Aufwand verbunden.

„Schon geringe Öl-Verunreinigungen können Feuerwehr und Umweltbehörde tagelang in Atem halten“, sagt Franz-Peter Heidenreich, Leiter des DBU-Referats Wasser, Boden, Infrastruktur.

Der Grund: Das Öl verbreitet sich als dünner, schmieriger Film rasant auf der Wasseroberfläche und belastet so rasch enorme Flächen – eine Gefährdung für Tiere, Pflanzen und Trinkwasserressourcen. Laut Heidenreich verdunstet zudem viel Öl, wodurch erhebliche Schadstoffmengen in die Luft gelangen.

Funktionstextilien nach dem biologischen Vorbild

In Zusammenarbeit mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und der Heimbach-Gruppe in Düren wurden geeignete Funktionstextilien identifiziert, die Diesel-, Heiz- oder Motoröl über sechs Zentimeter breite Streifen von einer Wasseroberfläche in einen Sammelbehälter transportieren.

Das Schema zeigt, wie ein bionischer Öl-Adsorber ausgelaufenes Öl von Wasseroberflächen vollständig entfernen und auffangen kann – ganz ohne Energiezufuhr. © W. Barthlott, M. Mail/Universität Bonn

Barthlott: „Der kann dann entleert und das Öl gegebenenfalls sogar wiederverwendet werden.“ Nach den Worten des Wissenschaftlers ergaben die Tests, „dass ein vergleichsweise kleiner BOA-Prototyp bis zu drei Liter Öl pro Stunde von einer Gewässeroberfläche sammeln kann – ohne Energieaufwand“. Ein „umweltfreundliches und besonders effizientes“ Verfahren.

Dabei sei das Tempo der Reinigung von der Viskosität des Öls abhängig. So werde Diesel aufgrund seiner geringeren Zähflüssigkeit 50-mal schneller transportiert als Motoröl.

Zeitnahe Verfügbarkeit erwartet

Die innovative Technik der Öl-Wasser-Trennung kann laut Umweltpreisträger vorwiegend in Binnengewässern eingesetzt werden. Barthlott hält aber auch den Einsatz im Bereich der Schifffahrt oder in industriellen Anlagen für denkbar. Aufgrund der hohen Effizienz der ersten Prototypen rechnet er mit einer zeitnahen industriellen Produktion des Bionischen Öl-Adsorbers für die Öl-Wasser-Trennung.

zur Originalpublikation

Das könnte Sie auch interessieren:

Realitätscheck zur Ökologie von Flachwasserseen
IBM fördert Projekte der Wasserwirtschaft
Wie beeinflusst CO2 unsere Ozeane?

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Publikationen

Handbuch der Wasserversorgungstechnik

Handbuch der Wasserversorgungstechnik

Autor: P. Grombach/K. Haberer/G. Merkl/E. U. Trueb
Erscheinungsjahr: 1999

Dieses Standardwerk der Wasserversorgungstechnik ist auch in seiner dritten Auflage wieder die umfassende Informationsquelle für den Praktiker. Garant hierfür sind die Autoren mit Praxiserfahrungen über Jahrzehnte, die über ihre ...

Zum Produkt

Technik der Wasserversorgung

Technik der Wasserversorgung

Erscheinungsjahr: 2007

Vormals ” Handbuch für Wassermeister”. Dieses umfassende Übersichtswerk zur Technik der Wasserversorgung bringt mit seinen Kapiteln “Grundsatz- und Strukturfragen der Wasserversorgung, Wasserbedarf, -Beschaffenheit und ...

Zum Produkt

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Autor: Sabine Wabnitz
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier veranstaltete am 05.12.2007 in Mainz unter Leitung des Direktors des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. den 6. Wasserwirtschaftsrechtlichen ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03