Ein neues Online-Tool hilft Forschern, die Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf Daphnien, auch Wasserflöhe genannt, zu untersuchen – winzige Süßwasserkrebse, die wie Kanarienvögel im Bergbau als Frühwarnsystem für Wasserverschmutzung dienen.
Ein kostenloses Online-Tool zur Analyse der Mikroanatomie von Wasserflöhen
Forscher der University of Birmingham (UK), der Penn State University (USA) und der Mount Allison University (Kanada) haben den Daphnia Histology Reference Atlas (DaHRA) entwickelt. Der Atlas enthält detaillierte Bilder von männlichen und weiblichen Wasserflöhen, die deren innere Strukturen aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Die Gewebe sind farbcodiert und klar beschriftet, was es erleichtert, verschiedene Strukturen mit bisher unerreichter Auflösung zu identifizieren. Das benutzerfreundlich gestaltete Tool erlaubt es, hochauflösende Bilder zu vergrößern und die Anatomie der Daphnien zu studieren. Der Atlas ist für jeden kostenlos online zugänglich.
Bislang wurden die Auswirkungen von Chemikalien nur auf Ebene des gesamten Organismus gemessen. Die Möglichkeit, die toxischen Effekte von Chemikalien auf Zellen und Gewebe zu analysieren, eröffnet spannende neue Möglichkeiten, um deren schädliche Auswirkungen auf lebende Organismen vorherzusagen.
Professorin Luisa Orsini von der University of Birmingham erklärte: „Bislang wurden die Auswirkungen von Chemikalien nur auf Organismus-Ebene gemessen. Die Analyse der toxischen Effekte auf Zellen und Gewebe eröffnet aufregende neue Möglichkeiten, um ihre schädlichen Auswirkungen auf lebende Organismen besser vorherzusagen.“
Ein Fortschritt für Umweltforschung und Chemikaliensicherheit
Dieses Tool wird voraussichtlich für Wissenschaftler, die Umweltverschmutzung und ihre toxischen Auswirkungen auf Lebewesen untersuchen, äußerst nützlich sein. Es kann helfen, zu verstehen, wie schädliche Chemikalien bestimmte Gewebe beeinflussen, bevor sie tödliche Folgen haben. Solche Erkenntnisse könnten zu besseren Möglichkeiten führen, die Umwelt zu schützen und Chemikalien zu regulieren, die als „stille Killer“ bekannt sind, da ihre Wirkung oft erst zu spät sichtbar wird. Das Team hofft, dass der Atlas helfen wird, betroffene Gewebe mit gestörten Genfunktionen in Verbindung zu bringen.
Dr. Khai C. Ang, Assistenzprofessor im Department of Pathology des College of Medicine an der Penn State University, kommentierte: „Der Atlas bietet Forschern eine Ressource, um die Mikroanatomie von Daphnien zu verstehen, sodass sie die Auswirkungen von Umweltgiften auf den Organismus korrekt interpretieren können, um die Umweltgesundheit und Nachhaltigkeit sicherzustellen.“
Die beeindruckenden Bilder wurden durch das präzise Schneiden, Scannen und Beschriften eines Teams unter der Leitung der Erstautorin Dr. Mee Siing Ngu möglich. Der Atlas enthält Bilder von weiblichen und männlichen D. magna, die in drei anatomischen Ebenen geschnitten wurden, um eine visuelle Erkennung spezifischer Organe und Entwicklungsstadien zu ermöglichen.
Um das Tool für Wissenschaftler, Pädagogen und Entscheidungsträger so nützlich wie möglich zu gestalten, ermöglicht der Online-Viewer eine nahtlose Navigation und das Vergrößern hochauflösender Bilder mit standardisierten anatomischen Bezeichnungen. Dieser offene Zugang verbessert nicht nur das Verständnis der Mikroanatomie von Daphnien, sondern hilft auch, die toxischen Effekte von Chemikalien zu diagnostizieren. Wenn ähnliche diagnostische Tools für andere Organismen entwickelt werden, könnten die Zielorgane der Toxizität auch bei Tieren und Menschen vorhergesagt werden.