Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neues Online-Tool zur Untersuchung von Umweltverschmutzung anhand von Wasserflöhen

Ein neues Online-Tool ermöglicht es Forschern, die Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf Wasserflöhe, winzige Süßwasserkrebse, genauer zu untersuchen. Der Daphnia Histology Reference Atlas (DaHRA) bietet detaillierte, farbcodierte Aufnahmen der Mikroanatomie von Wasserflöhen, um die toxischen Effekte von Chemikalien auf Gewebe und Zellen zu analysieren. Dieses frei zugängliche Werkzeug könnte entscheidend dazu beitragen, Umweltverschmutzung besser zu verstehen und den Schutz von Ökosystemen zu verbessern.

von | 11.02.25

Forscher der University of Birmingham (UK), der Penn State University (USA) und der Mount Allison University (Kanada) haben den Daphnia Histology Reference Atlas (DaHRA) entwickelt.
Quelle: Adobestock/lapis2380

Ein neues Online-Tool hilft Forschern, die Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf Daphnien, auch Wasserflöhe genannt, zu untersuchen – winzige Süßwasserkrebse, die wie Kanarienvögel im Bergbau als Frühwarnsystem für Wasserverschmutzung dienen.

Ein kostenloses Online-Tool zur Analyse der Mikroanatomie von Wasserflöhen

Forscher der University of Birmingham (UK), der Penn State University (USA) und der Mount Allison University (Kanada) haben den Daphnia Histology Reference Atlas (DaHRA) entwickelt. Der Atlas enthält detaillierte Bilder von männlichen und weiblichen Wasserflöhen, die deren innere Strukturen aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Die Gewebe sind farbcodiert und klar beschriftet, was es erleichtert, verschiedene Strukturen mit bisher unerreichter Auflösung zu identifizieren. Das benutzerfreundlich gestaltete Tool erlaubt es, hochauflösende Bilder zu vergrößern und die Anatomie der Daphnien zu studieren. Der Atlas ist für jeden kostenlos online zugänglich.

Bislang wurden die Auswirkungen von Chemikalien nur auf Ebene des gesamten Organismus gemessen. Die Möglichkeit, die toxischen Effekte von Chemikalien auf Zellen und Gewebe zu analysieren, eröffnet spannende neue Möglichkeiten, um deren schädliche Auswirkungen auf lebende Organismen vorherzusagen.

Professorin Luisa Orsini von der University of Birmingham erklärte: „Bislang wurden die Auswirkungen von Chemikalien nur auf Organismus-Ebene gemessen. Die Analyse der toxischen Effekte auf Zellen und Gewebe eröffnet aufregende neue Möglichkeiten, um ihre schädlichen Auswirkungen auf lebende Organismen besser vorherzusagen.“

Ein Fortschritt für Umweltforschung und Chemikaliensicherheit

Dieses Tool wird voraussichtlich für Wissenschaftler, die Umweltverschmutzung und ihre toxischen Auswirkungen auf Lebewesen untersuchen, äußerst nützlich sein. Es kann helfen, zu verstehen, wie schädliche Chemikalien bestimmte Gewebe beeinflussen, bevor sie tödliche Folgen haben. Solche Erkenntnisse könnten zu besseren Möglichkeiten führen, die Umwelt zu schützen und Chemikalien zu regulieren, die als „stille Killer“ bekannt sind, da ihre Wirkung oft erst zu spät sichtbar wird. Das Team hofft, dass der Atlas helfen wird, betroffene Gewebe mit gestörten Genfunktionen in Verbindung zu bringen.

Dr. Khai C. Ang, Assistenzprofessor im Department of Pathology des College of Medicine an der Penn State University, kommentierte: „Der Atlas bietet Forschern eine Ressource, um die Mikroanatomie von Daphnien zu verstehen, sodass sie die Auswirkungen von Umweltgiften auf den Organismus korrekt interpretieren können, um die Umweltgesundheit und Nachhaltigkeit sicherzustellen.“

Die beeindruckenden Bilder wurden durch das präzise Schneiden, Scannen und Beschriften eines Teams unter der Leitung der Erstautorin Dr. Mee Siing Ngu möglich. Der Atlas enthält Bilder von weiblichen und männlichen D. magna, die in drei anatomischen Ebenen geschnitten wurden, um eine visuelle Erkennung spezifischer Organe und Entwicklungsstadien zu ermöglichen.

Um das Tool für Wissenschaftler, Pädagogen und Entscheidungsträger so nützlich wie möglich zu gestalten, ermöglicht der Online-Viewer eine nahtlose Navigation und das Vergrößern hochauflösender Bilder mit standardisierten anatomischen Bezeichnungen. Dieser offene Zugang verbessert nicht nur das Verständnis der Mikroanatomie von Daphnien, sondern hilft auch, die toxischen Effekte von Chemikalien zu diagnostizieren. Wenn ähnliche diagnostische Tools für andere Organismen entwickelt werden, könnten die Zielorgane der Toxizität auch bei Tieren und Menschen vorhergesagt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: