Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neue Studie zeigt: Resistenzmuster in Flüssen variieren deutlich

Wie stark Antibiotikaresistenzen in Flüssen verbreitet sind, hängt stark vom jeweiligen Gewässer ab. Eine aktuelle Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität und des ICC Water & Health hat erstmals verschiedene Flusssysteme mit einem harmonisierten Studiendesign verglichen. Die Ergebnisse zeigen: Fäkale Verschmutzungen, Flussdynamik und Umweltfaktoren beeinflussen die Resistenzmuster teils erheblich. Die Studie liefert damit wichtige Grundlagen für gezielte Umweltkontrollen und kommende EU-Vorgaben.

von | 10.04.25

Was die Studie besonders macht, ist die einheitliche Methodik, mit der Daten aus verschiedenen Flüssen erstmals zuverlässig vergleichbar gemacht wurden.
Quelle: Pixabay/LubosHouska

Eine neue Studie bringt Licht ins Dunkel der Antibiotikaresistenzverbreitung in Fließgewässern. Forschende der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und des ICC Water & Health haben erstmals verschiedene Flusssysteme mit einem einheitlichen Studiendesign untersucht. Der Fokus lag auf der Erfassung und dem Vergleich von Antibiotikaresistenzen (ABR) in vier niederösterreichischen Flüssen – mit überraschenden Ergebnissen.

Fäkalien, Schwermetalle und Flussdynamik als Einflussfaktoren

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten Wasser- und Biofilmproben aus Donau, Kamp, Ybbs sowie Gölsen/Traisen zu fünf Zeitpunkten innerhalb eines Jahres. Dabei testeten sie über 5.000 Bakterien-Isolate und führten mehr als 100.000 ABR-Tests durch. Es zeigte sich: Menschliche Fäkalieneinträge sind ein bedeutender Treiber der Resistenzverbreitung, besonders in kleineren Flüssen mit geringem Wasserdurchfluss. Auch Schwermetalle und Antibiotikarückstände korrelierten in diesen Gewässern stärker mit dem Vorkommen resistenter Bakterien als in größeren Strömen wie der Donau.

Harmonisiertes Studiendesign als Grundlage für EU-weite Überwachung

Was die Studie besonders macht, ist die einheitliche Methodik, mit der Daten aus verschiedenen Flüssen erstmals zuverlässig vergleichbar gemacht wurden. Diese Herangehensweise schließt eine wichtige Lücke in der bisherigen Umweltforschung, die oft nur punktuelle oder nicht vergleichbare Ergebnisse lieferte. Mit Blick auf die ab 2027 geltende EU-Verordnung zur Überwachung von ABR in Kläranlagen liefert die Untersuchung eine wertvolle Grundlage für Behörden, Politik und Umweltmanagement – und verdeutlicht gleichzeitig die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03