Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Multi-Fuel-Conversion-Anlage: Projekt von RWE und RUB startet in den Probebetrieb

Wie kann man das für die Landwirtschaft und die menschliche Ernährung unverzichtbare Element Phosphor aus Klärschlamm wiederverwerten? Wie lassen sich Kohlenstoff und Wasserstoff aus diesem Abfallprodukt zurückgewinnen? Das sind die beiden zentralen Fragen, die RWE Power und ihre Forschungspartner Ruhr-Universität Bochum (RUB) und das Fraunhofer UMSICHT jetzt im RWE Innovationszentrum am Standort Niederaußem beantworten wollen.

von | 19.07.21

Wie kann man das für die Landwirtschaft und die menschliche Ernährung unverzichtbare Element Phosphor aus Klärschlamm wiederverwerten? Wie lassen sich Kohlenstoff und Wasserstoff aus diesem Abfallprodukt zurückgewinnen? Das sind die beiden zentralen Fragen, die RWE Power und ihre Forschungspartner Ruhr-Universität Bochum (RUB) und das Fraunhofer UMSICHT jetzt im RWE Innovationszentrum am Standort Niederaußem beantworten wollen. Dort ist heute eine Forschungsanlage in Betrieb gegangen: Die Multi-Fuel-Conversion-Anlage (MFC) soll zum einen Phosphor aus dem Klärschlamm zurückgewinnen und zum anderen Klärschlamm und andere Brennstoffe in Synthesegas umwandeln, eine wichtige Quelle für Kohlenstoff und Wasserstoff in der chemischen Industrie. Im bevölkerungsreichsten Bundesland fallen weiterhin große Mengen an Klärschlamm an. Der darin gebundene und nur begrenzt in der Natur vorkommende Rohstoff Phosphor wird bislang nicht genutzt. Ab 2029 ist das Recycling von Phosphor in Deutschland verpflichtend.

Von gasförmigem Phosphor zu Phosphorsäure

In der Anlage werden Gemische von Klärschlamm, Klärschlamm-Asche und Braunkohle hohen Temperaturen um 1.500 Grad Celsius und starkem Sauerstoffmangel ausgesetzt. Auf diese Weise soll gasförmiger Phosphor freigesetzt werden, der – möglichst rein abgeschieden – zu Phosphorsäure verarbeitet werden kann. »RWE Power hat viel Erfahrung mit Techniken zur Umwandlung fester Brennstoffe zu gasförmigen Stoffgemischen, die sich hervorragend für die Produktion von Chemiegrundstoffen eignen. Mit unseren Partnern entwickeln wir sie in unserem Innovationszentrum weiter. Zudem tragen wir dazu bei, dass auch die ökonomischen, ökologischen und sozialen Elemente einer kreislauforientierten Kohlenstoffwirtschaft fachübergreifend erforscht werden. Das ist Wissenschaft in Theorie und Praxis – nachhaltig und auf viele Jahre angelegt«, hob RWE Vorstand Lars Kulik hervor.

Testbetrieb gestartet

Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Bergheims Bürgermeister Volker Mießeler, Prof. Eckhard Weidner von der Ruhr-Uni Bochum und dem Fraunhofer UMSICHT starteten gemeinsam mit RWE Power-Vorstand Dr. Lars Kulik und Forschungsleiter Tilman Bechthold den Testbetrieb. Kosten: 6,7 Millionen Euro.

Das Projekt ist Teil des virtuellen »Innovations- und Technologiezentrums zur stofflichen Nutzung nachhaltiger Kohlenstoffquellen« (ITZ-CC), einem Kooperationsprojekt von RWE, Fraunhofer UMSICHT und Ruhr-Universität Bochum. Gefördert wird das ITZ-CC durch das Wirtschaftsministerium.

Kreislaufwirtschaft voranbringen

Staatssekretär Dammermann: »Das Rheinische Revier ist auf einem guten Weg, seine Bedeutung für den Forschungsstandort Nordrhein-Westfalen auszubauen: Mit innovativen Projekten wie der neuen Multi-Fuel-Conversion-Anlage in Niederaußem oder dem Brainergy-Park in Jülich gestalten wir den Strukturwandel und gehen gemeinsam die Herausforderungen des Klimawandels an. Das Vorhaben in Niederaußem hat großes Potenzial, die Kreislaufwirtschaft in unserem Land weiter voranzubringen.«

»Es ist gut, dass hier am Kraftwerksstandort Niederaußem weiter an so wichtigen, zukunftsorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Kohlenstoffkonversion und -nutzung gearbeitet wird«, freute sich Bergheims Bürgermeister Volker Mießeler.

Kohlenstoff-Rückgewinnung

Prof. Eckhard Weidner von RUB/Fraunhofer betonte den zweiten großen Aspekt des MFC-Projekts: die Kohlenstoff-Rückgewinnung. »Die Industriegesellschaften verabschieden sich von der Kohle, nicht aber vom chemischen Element Kohlenstoff, das unverzichtbar bleibt. Deshalb ist es für sie essenziell, technische Kohlenstoff-Kreisläufe zu erforschen, Kohlenstoff aus unterschiedlichen Quellen klimafreundlich zu erschließen und somit nachhaltige Konversionstechnologien zu entwickeln. Das MFC ist ein wichtiger Baustein in dieser globalen Forschung«, so der Wissenschaftler. Im Rahmen des MFC-Verfahrens entsteht Synthesegas, eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Es kann als Rohstoff für die Produktion von Wasserstoff, aber auch von Methanol, Methan, Kunststoffen, Treibstoffen und weiteren Einsatzstoffen für die chemische Industrie eingesetzt werden.

RWE ist seit über 25 Jahren in der thermischen Verwertung von Klärschlamm engagiert. Die im vergangenen Jahr verwerteten rund 900.000 Tonnen entsprechen rund der Hälfte des Aufkommens in NRW. »Die MFC-Technologie ist ein vielversprechender Weg, nicht nur Klärschlamm zu entsorgen, sondern gleichzeitig wertvolle Bestandteile daraus zurückzugewinnen – ein Gewinn für die Umwelt und für unsere kommunalen Kunden wie die Wasserverbände in NRW«, nannte Tilman Bechthold, Leiter Forschung und Entwicklung bei RWE Power die Vorzüge.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Mit der Multi-Fuel-Conversion-Anlage forscht RWE an der Gewinnung des Rohstoffs Phosphor aus Klärschlamm. (Quelle: Fraunhofer UMSICHT)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03