Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Meerwasser zur Produktion von grünem Wasserstoff nutzen

In Namibia wird untersucht mit welchen Mitteln der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft gelingen kann. Eine große Rolle spielt dabei innovative Meerwasserentsalzungstechnologie vor Ort.

von | 17.01.23

17. Januar 2023 | In Namibia wird untersucht mit welchen Mitteln der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft gelingen kann. Eine große Rolle spielt dabei innovative Meerwasserentsalzungstechnologie vor Ort. Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben das Projekt im Oktober 2022 gestartet.

Im Rahmen einer Studie, die in den nächsten zweieinhalb Jahren erarbeitet wird, analysieren die Projektpartner:innen Aspekte der Produktion, der Umwandlung und des Transports von grünem Wasserstoff in Namibia. Ziel der Studie ist es, das Potenzial einer grünen Wasserstoffindustrie – einschließlich innovativer Meerwasserentsalzungstechnologien vor Ort – sowie Möglichkeiten des Wasserstoffexports nach Deutschland zu untersuchen.

Namibia will noch vor 2025 Wasserstoff exportieren

Während sich die DECHEMA auf die technischen Aspekte der Wasserstoffproduktion und des Wassermanagements sowie auf Studien zur Marktentwicklung konzentriert, unterstützt das ISOE im Bereich Transformationsmanagement und bei den sozial-ökologischen Wirkungen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seiner Strategie, internationale Wasserstoff-Partnerschaften auszubauen, gefördert. Da in Deutschland nicht ausreichend (grüner) Wasserstoff produziert werden kann, verfolgt das BMBF das Ziel, Partnerschaften mit Ländern einzugehen, in denen die Produktion sinnvoll erscheint.

So zeigen erste Berechnungen, dass Namibia über optimale Bedingungen verfügt, um Wind- und Solarenergie zu erzeugen und damit grünen Wasserstoff zu produzieren. Namibia selbst strebt an, noch vor dem Jahr 2025 grünen Wasserstoff zu exportieren. Grüner Wasserstoff ist klimaneutral, weil bei seiner Produktion kein CO2 freigesetzt wird – ihm kommt somit eine Schlüsselrolle bei der deutschen Energiewende zu.

Es braucht kostengünstige Meerwasserentsalzungsanlagen

„Auch wenn nach Ansicht vieler Expert:innen Namibia eines der vielversprechendsten Länder für die günstige Produktion von Grünem Wasserstoff ist, so ist es gleichzeitig auch das trockenste Land der Subsahara-Region. Ausreichend erneuerbare Energien allein reichen für die Wasserstoffproduktion nicht aus. Wasser, das ebenfalls benötigt wird, muss vor Ort deshalb kostengünstig aus Meerwasserentsalzungsanlagen gewonnen werden. Nur dann wird sich das Vorhaben rentieren“, so Dr. Daniel Frank, Koordinator des Vorhabens bei der DECHEMA.

Neben den Potenzialen, die die Produktion von grünem Wasserstoff bietet, müssen auch die sozialen und ökologischen Risiken, wie zum Beispiel Wasser- und Landnutzungskonflikte bewertet werden. Diese Bewertung wird der Kooperationspartner ISOE vornehmen.

Gelingt es im Rahmen der Studie, die Machbarkeit der Wasserstoffproduktion und des geplanten Exports erfolgreich zu demonstrieren, lässt sich das Konzept auf andere Regionen übertragen. Damit ließe sich eine Basis für den weltweiten Aufbau der Wasserstoffwirtschaft schaffen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03