Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Lahnungsfelder als natürlicher Schutz vor Meeresspiegelanstieg

Lahnungsfelder spielen eine zentrale Rolle im Küstenschutz, indem sie Sedimentablagerungen fördern und Salzwiesen stabilisieren. Angesichts des steigenden Meeresspiegels erforschen Wissenschaftler*innen, wie diese natürlichen Bauwerke optimiert werden können, um Küsten besser zu schützen.

von | 17.09.24

Der Messturm des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau im Lahnungsfeld vermisst den Seegang und die Seegangsrichtung.
Quelle: Felix Spröer/TU Braunschweig

Die Nordsee ist von einem klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels betroffen, und nicht überall kann das Vorland schnell genug mitwachsen. Hier können Lahnungsfelder als unterstützende Maßnahme wirken. Wissenschaftler:innen der TU Braunschweig untersuchen zusammen mit Partnern die Funktionsweise und Optimierung dieser Bauwerke. Ziel ist es, Küstenschutzbehörden und Planerinnen Computermodelle zur Verfügung zu stellen, mit denen sie die Auswirkungen von Bauwerksveränderungen und des Meeresspiegelanstiegs auf die Sedimentablagerung und die Verschlickung von Lahnungsfeldern besser vorhersagen können.

Lahnungsfelder als Schutzmaßnahme für bedrohte Küstenökosysteme

Durch den Klimawandel wird die Erosion der Küste beschleunigt, was besonders Ökosysteme im Deichvorland, wie Salzwiesen, bedroht. Diese Salzwiesen dienen als natürliche Küstenschutzelemente, bieten eine hohe Biodiversität und fungieren als Kohlenstoffsenken. Das Deichvorland hat sich in der Vergangenheit als fähig erwiesen, bis zu einem gewissen Grad mit dem steigenden Meeresspiegel mitzuwachsen. In einigen Bereichen geschieht dies jedoch nicht schnell genug, und hier kommen Lahnungsfelder zum Einsatz. Diese bestehen aus rechteckigen Feldern, die mithilfe von Holzpfählen und Buschpackungen, den sogenannten Faschinen, konstruiert sind. Sie dienen als „Sedimentfalle“ und erhöhen die Ablagerungsrate von Sedimenten im Wasser. Schon vor Jahrhunderten wurden solche Felder genutzt, um Land aus dem Meer zu gewinnen – eine Praxis, die weite Teile der norddeutschen Küste geprägt hat.

Heute ist diese Landgewinnung im Weltnaturerbe Wattenmeer nicht mehr das Ziel; stattdessen dienen Lahnungsfelder nun ausschließlich als naturnahes Küstenschutzelement.

„Als Anpassungsmaßnahme an den steigenden Meeresspiegel bieten Lahnungsfelder das Potenzial, Salzwiesen zu sichern und die Belastung auf Deiche zu verringern“, erklärt Felix Spröer, Projekt-Mitarbeiter am Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig.

Forschung zur Optimierung von Lahnungsfeldern als Küstenschutz

Der Bau und Erhalt von Lahnungsfeldern stützt sich hauptsächlich auf überliefertes Wissen und wenige Forschungsberichte. Die wissenschaftliche Analyse zielt darauf ab, die Funktionsweise dieses Küstenschutzelements besser zu verstehen und zu optimieren. Gemeinsam mit dem Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen der Leibniz Universität Hannover (LUFI), dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) haben die Forscher:innen der TU Braunschweig bereits erste Messungen vor Ort durchgeführt.

Das LUFI hat auf der nordfriesischen Insel Pellworm und an der Küste bei Hilgenriedersiel periodisch Messungen in einem Lahnungsfeld vorgenommen, während die Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau des LWI zusammen mit dem LKN.SH eine dauerhafte Messeinheit im Watt errichtet hat. Dieser Messturm misst kontaktlos die Wellenbewegung und -richtung, wird umweltfreundlich durch eine Brennstoffzelle betrieben und sendet die Daten in Echtzeit an die Wissenschaftler:innen in Braunschweig.

„So können vor allem Sturmflutereignisse sicher vermessen werden“, erläutert Felix Spröer.

Aus diesen Messdaten erhoffen sich die Forschenden Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Lahnungsfeldern und dem Deichvorland.

Labor- und Computermodelle zur Verbesserung des Küstenschutzes

Zusätzlich zu den Feldmessungen werden in den Wellenkanälen in Braunschweig und Hannover Experimente durchgeführt, um die Interaktionen von Wellen und Strömungen mit den Lahnungsfeldern zu untersuchen. Die komplexen Prozesse, wie Strömung, Wellen, Wind, Bodenbeschaffenheit und menschliche Einflüsse, überlagern sich in der Natur, weshalb eine detaillierte Analyse im Labor vorteilhaft ist.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus Feldforschung und Laborversuchen werden schließlich genutzt, um Variationen im Aufbau von Lahnungsfeldern in Computermodellen zu simulieren. Diese Modelle sollen die Interaktionen von Strömungen, Wellen, Sediment und Vegetation unter verschiedenen Bedingungen abbilden. Damit sollen Verbesserungsmöglichkeiten für die Lahnungsfelder identifiziert und anschließend in Reallaboren getestet werden. Diese Forschungsergebnisse könnten einen weiteren Beitrag zu einem naturnahen, nachhaltigen Küstenschutz und zur Anpassung an den Klimawandel leisten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen
Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen

Die Wärmewende steht vor dem Durchbruch: Beim Praxisforum Geothermie Bayern treffen sich Experten, um zu zeigen, wie Erdwärmeprojekte dank verbesserter Rahmenbedingungen erfolgreich umgesetzt werden können. Vom 16. bis 18. Oktober liegt der Fokus auf der Nutzung von Geothermie als zentraler Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung, insbesondere in Kommunen.

mehr lesen
The finalists of Earthshot Prize 2024
The finalists of Earthshot Prize 2024

On September 24th, at the third-annual Earthshot Innovation Summit, The Earthshot Prize unveiled its fourth cohort of Prize Finalists, an inspiring group of global innovators, entrepreneurs, community leaders and advocates pioneering solutions to our most pressing climate and environmental challenges. Each of the 15 Finalists are in the running to receive five £1 million prizes which will be awarded at The Earthshot Prize Awards Ceremony in Cape Town, South Africa on November 6th.

mehr lesen
Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen
Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen

Mit unserer Business Unit „3BIS18 Bildungsmedien“ machen wir komplexe Themen wie Wasserschutz für Kinder verständlich und spannend. Von Arbeitsheften über Experimente bis hin zu digitalen Lernspielen – wir zeigen schon den Kleinsten, wie wichtig Wasser ist und was jeder Einzelne tun kann, um es zu schützen. So wecken wir nicht nur das Interesse an Umweltthemen, sondern schaffen auch frühzeitig Verbindungen zu relevanten Berufen der Zukunft.

mehr lesen
SeeKaquA: Drone will search for groundwater in the Kalahari
SeeKaquA: Drone will search for groundwater in the Kalahari

In the German-African project SeeKaquA, researchers aim to detect deep groundwater resources in the Kalahari Desert using state-of-the-art drone-based electromagnetics. The project has now officially started, and the first measurement campaigns will take place in the spring of 2025.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03