26. September 2022 | Hamburgs Fernwärmekundinnen und -kunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke kürzlich unterzeichnet haben.
Die beiden städtischen Unternehmen haben sich auf die Errichtung einer innovativen Abwasserwärmepumpe, mit einer Leistung von 60 Megawatt auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg am Standort Dradenau geeinigt. Der Einsatz der CO2-armen Abwasserwärme im Netz der Hamburger Energiewerke verdrängt Wärme, die heute noch aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. So können ab Inbetriebnahme rein rechnerisch 39.000 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Stadtwärme versorgt und zirka 66.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.
Neue Abwasserwärmepumpe
Rund 450.000 Kubikmeter Abwasser landen täglich im Klärwerk der Hansestadt. Dabei wird im Prozess der umweltgerechten Abwasserreinigung auch Energie in Form von Wärme gewonnen. Die bislang weitgehend ungenutzte Ressource Abwasserwärme kann mithilfe der neuen Großwärmepumpe verwertet und das Wärmepotenzial ausgeschöpft werden. Die vorhandene Wärme wird dem Abwasser entzogen, auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und ins Hamburger Fernwärmenetz eingespeist.
Die von Hamburg Wasser konzipierte Abwasserwärmepumpe ist Bestandteil eines flexiblen Erzeugungsverbunds des Energiepark Hafen auf der Dradenau, der das Kohlekraftwerk in Wedel ablösen soll. Das Konzept „Energiepark Hafen“ setzt neben der Großwärmepumpe auf die Einspeisung klimaneutraler Abwärme aus Industrie- und Abfallverwertungsprozessen in das Fernwärmenetz. Der Anteil klimaneutraler Wärme wird bei mehr als 55 Prozent liegen.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft:
„Wir setzen Schritt für Schritt die Energiewende um. So ist die Nutzung der Abwasserwärme des Klärwerks Dradenau eines der Kernelemente des Kohleausstiegskonzepts für das Heizkraftwerk Wedel. Wir haben bereits in der Planungsphase darauf hingewiesen, dass eine Vergrößerung der Wärmepumpen-Leistung als zusätzliches Potenzial für klimaneutrale Wärme möglich ist. Durch den Kooperationsvertrag zwischen den städtischen Unternehmen Hamburg Wasser und Hamburger Energiewerke können wir nun bereits 2025 eine Wärmeleistung von 60 statt 30 Megawatt bereitstellen. Damit sparen wir jährlich 66.000 Tonnen CO2 ein. Hamburg ist mit diesem Projekt deutschlandweit ein Vorreiter für Großwärmepumpen und für die Wärmewende insgesamt.“
Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke:
„Der Ausstieg aus der Steinkohlenutzung bis spätestens 2030 steht für uns bei der Hamburger Wärmewende im Fokus. Durch den Abschluss unserer Kooperationsvereinbarung mit Hamburg Wasser können wir eine weitere lokale Wärmequelle in unser Fernwärmenetz integrieren und den nächsten Schritt zur Dekarbonisierung der Stadtwärme machen. Hamburg als Industriestandort bietet prinzipiell ein enormes Potenzial. Gemeinsam mit unseren Partnern verfolgen wir stetig die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Sektoren, denn sie stellen den Schlüsselfaktor der Energiewende dar.“
Ingo Hannemann, Geschäftsführer von Hamburg Wasser:
„Abwasser ist für uns eine wertvolle Ressource – es enthält Rohstoffe, aber auch chemische Energie oder Energie in Form von Wärme. Mit unserer Abwasserwärmepumpenanlage auf Dradenau kann dem Wasser die Wärme in unmittelbarer Nähe zum Kläranlagenablauf entzogen werden, um sie dann als Nutzwärme in das Fernwärmenetz einspeisen zu können. Wir freuen uns, dass wir damit einen Beitrag zum Energiepark Hafen leisten und dass wir als Kooperationspartner der Hamburger Energiewerke ein Projekt mit auf den Weg bringen können, das die Stadt Hamburg mit regenerativer und nachhaltiger Wärme versorgt.“