Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Jetzt für die ISC3 Innovation Challenge 2025 bewerben

Welche innovativen Ideen im Bereich der Nachhaltigen Chemie können zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen beitragen? Dies ist die zentrale Frage, die das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) im Rahmen seiner Innovation Challenge 2025 stellt. Start-ups und Innovatoren aus der ganzen Welt sind eingeladen, sich mit ihren Lösungen im Bereich der Nachhaltigen Chemie für diesen jährlichen Innovationswettbewerb zu bewerben

von | 09.12.24

Quelle: Pixabay/Seaq68
climate-resilient water management

„Nachhaltige Chemie spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise. Mit unserer nun schon sechsten Innovation Challenge wollen wir Start-ups und innovative Lösungen im Arbeitsfeld Nachhaltige Chemie und Klimawandel identifizieren, auszeichnen und unterstützen“, sagt Dr. Alexis Bazzanella, Direktor des ISC3 Innovation Hub.

Mit der sechsten Auflage seines Innovationswettbewerbs 2025 sucht das ISC3 nach bahnbrechenden Innovationen im Bereich der Nachhaltigen Chemie, die zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen beitragen. Der Innovationswettbewerb ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 3. März 2025. Schlüsselbereiche sind insbesondere:

Chemiebasierte Technologien zur Anpassung an den Klimawandel

  • Chemische Lösungen zur Rückgewinnung von Wasser für die Landwirtschaft in Trockengebieten oder zum Recycling von Abwasser für eine nachhaltige Süßwasserversorgung
  • Kohlenstoffsequestrierung im Boden: Verbesserung der Fähigkeit des Bodens, Kohlenstoff zu binden und zu speichern, und Verbesserung der Bodengesundheit
  • Hitzebeständige Baumaterialien

Verringerung der Treibhausgasemissionen (THG) in der chemischen Produktion

  • Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Energieversorgung bei chemischen Umwandlungen
  • Substitution von fossilen Rohstoffen durch Non-Food-Biomasse/organisches Abfallmaterial

THG Minderung durch chemische und biotechnologische Lösungen

  • Technologien zur Minderung von Methanemissionen in der Landwirtschaft oder auf kommunalen Mülldeponien
  • Leistungsstarke Alternativen zu fluorierten Gasen mit hohem Treibhauspotenzial

Die von der internationalen Jury ausgewählten Finalist:innen erhalten Zugang zu individueller Unterstützung durch den ISC3 Global Start-up Service sowie zu Pitch-Training, Networking-Möglichkeiten und Sichtbarkeit über die ISC3-Kommunikationskanäle.

Der ISC3 Global Start-up Service ist das weltweit erste Programm, das Innovator:innen im Bereich der Nachhaltigen Chemie umfassende Unterstützung bietet. Das Programm unterstützt Start-ups auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse und bietet direkten Zugang zu Talenten, Expert:innen und Interessengruppen, indem es die relevanten Akteur:innen zusammenbringt, um die richtigen Lösungen zu finden.

Der/Die Gewinner:in der Innovation Challenge 2025 erhält ein Preisgeld von 15.000 EUR. Darüber hinaus erhalten die Gewinner:innen der zwei Kategorien „Best Regional Impact“ und „Best Social Impact“ oder „Special Impact“ ein Preisgeld von jeweils 5.000 EUR.

Bewerbungen von Innovator:innen und Unternehmer:innen aus dem globalen Süden und Ideen, die sich mit Herausforderungen in Entwicklungsländern befassen, sind besonders erwünscht. Die Finalist:innen werden Ende Juni 2025 offiziell bekannt gegeben. Sie werden auf dem ISC3 Investor Forum im Herbst oder Winter 2025 um den Innovation Challenge Award pitchen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03