Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Innovationspreis 2021: VKU zeichnet 5 Gewinner aus

Pünktlich zum 23. Juni 2021, dem Tag der Daseinsvorsorge, zeichnet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fünf Macher und Vordenker der Daseinsvorsorge mit dem VKU-Innovationspreis aus. Es ist die mittlerweile sechste Preisverleihung. In diesem Jahr hat die Jury aus über 30 Bewerbungen folgende Projekte ausgewählt.

von | 25.06.21

Pünktlich zum 23. Juni 2021, dem Tag der Daseinsvorsorge, zeichnet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fünf Macher und Vordenker der Daseinsvorsorge mit dem VKU-Innovationspreis aus. Es ist die mittlerweile sechste Preisverleihung. In diesem Jahr hat die Jury aus über 30 Bewerbungen folgende Projekte ausgewählt:

  • 1. Preisträger in der Kategorie Kommunale Energiewirtschaft: Stadtwerke Bad Nauheim GmbH für das Projekt „Smartes, digitales und CO2-freies Stadtquartier“
  • 2. Preisträger in der Kategorie Kommunale Wasser-/Abwasserwirtschaft: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) für das Projekt „MULTI-ReUse – Modulare Aufbereitung und Monitoring bei der Abwasserwieder­verwendung“
  • 3. Preisträger in der Kategorie Breitband/Telekommunikation: EWE AG für das Projekt „gridlux – Strategische FTTx Planung mit Künstlicher Intelligenz“
  • 4. Preisträger in der Kategorie Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung: AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH für das Projekt „Sauber in die Zukunft: Geo­fencing in der Abfallwirtschaft“
  • 5. Zusätzlich hat der VKU einen Sonderpreis „Mobilität“ an die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) für das Projekt „Mobilitätsplattform im ländlichen Raum“ verliehen.

Die Preisträger repräsentieren die Spannbreite und Vielfalt kommunalwirtschaftlichen Engagements großer, mittlerer und kleiner kommunaler Unternehmen. „Die diesjährigen Preisträger tragen die Botschaft der Daseinsvorsorge für klimaneutrale, leistungsstarke und lebenswerte Kommunen in sich: Mit ihrer Expertise haben die fünf Preisträger Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt. Sie zeigen, wie unser Land fit für den Klimawandel, die Digitalisierung und den demografischen Wandel werden kann“, so VKU-Präsident und Jury-Vorsitzender Michael Ebling.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03