Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Immer mehr Amphibienarten sterben aus

Aus bislang nicht bekannten Gründen sterben immer mehr Amphibienarten aus. Im Projekt AMPHIDEB der Universität Osnabrück werden die Risiken von Pestiziden und Krankheitserregern für Amphibien bewertet.

von | 14.02.23

14. Februar 2023 ǀ Aus bislang nicht bekannten Gründen sterben immer mehr Amphibienarten aus. Im Projekt AMPHIDEB der Universität Osnabrück werden die Risiken von Pestiziden und Krankheitserregern für Amphibien bewertet.

Allein in Deutschland steht mehr als die Hälfte der Frösche, Kröten und Molche auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Selbst ehemals weit verbreitete Arten wie der Laubfrosch oder der Kammmolch gelten seit 2020 als gefährdet. Unter Leitung des Umweltsystemwissenschaftlers Prof. Dr. Andreas Focks werden jetzt, basierend auf Labor- und Feldversuchen, Modelle erstellt, mittels derer die Risiken von Krankheitserregern und Pestiziden auf das Aussterben von Amphibien beurteilt werden können.

Über eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren wird das AMPHIDEB-Projekt mit insgesamt 750.000 Euro von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gefördert. Der Osnabrücker Beitrag erhält knapp 300.000 Euro.

Gründe für das Aussterben sind unbekannt

„Wir erleben weltweit einen vernichtenden Niedergang von Amphibien, mit einem Verlust von Hunderten von Arten und Populationen in den letzten Jahrzehnten. Und wir kennen zum jetzigen Zeitpunkt nicht die letztlichen Ursachen dafür“, so Prof. Dr. Focks.

Der globale Charakter und die radikale Abnahme von Amphibienarten deuten Focks zufolge auf eine Kombination aus verschiedenen Ursachen hin. Um die Kombination von Ursachen besser analysieren zu können, setzt das AMPHIDEB-Projekt ausgehend von Labor- und Feldversuchen neue computerbasierte Modelle ein.

„Mit unseren Modellen können einzelne Einflussfaktoren in verschiedenen Szenarien isoliert und so ihre Wirkung auf das Artensterben besser erkannt werden“, erklärt Focks.

Welche Effekte haben Pestizide auf Amphibien?

Die in Osnabrück erstellten sogenannten DEB-TKTD Modelle basieren auf der dynamic energy budget Theorie (dynamischer Energiehaushalt) und beschreiben, wie Organismen Energie durch Nahrung aufnehmen und diese dann in verschiedene Prozesse wie Wachstum, Reproduktion oder Bewegung investieren.

„Äußere Faktoren wie Pestizide und Krankheitserreger können den Energieumsatz der Tiere negativ beeinflussen und so überlebenswichtigen Funktionen von Amphibien schaden“, sagt Dr. Simon Hansul, der als Postdoktorand das AMPHIDEB-Projekt unterstützt. Was dabei welchen Effekt auf die Tiere hat, sollen die Modelle zeigen.

Einsatz von computerbasierten SImulationsmodellen

Studienleiter Prof. Dr. Andreas Focks erläutert, wieso das Team dabei auf Modelle am Computer zurückgreift: „In Labor- und Feldversuchen könnten wir diese Beeinträchtigung durch Pestizide oder Krankheitserreger nur an einigen wenigen Lebewesen untersuchen. Um das Umweltrisiko beispielsweise von flächendeckend eingesetzten Chemikalien zu bewerten, müssten wir jedoch eine Vielzahl von Szenarien analysieren – das ist in der Praxis meist unmöglich. Deswegen nutzt unser Projekt computerbasierte Simulationsmodelle, die es uns erlauben, vielfältige Faktoren zu berücksichtigen.“

Im AMPHIDEB-Projekt entwickeln die Osnabrücker Umweltsystemwissenschaften damit eine neue wissenschaftliche Methodik, um Ursachen für Artenrückgänge und Artensterben besser zu verstehen. Der Fokus auf Reptilien schließe Focks zufolge eine wichtige Lücke im Naturschutz, denn momentan würden Amphibien und Reptilien noch nicht routinemäßig in der Umweltrisikobewertung von Pestiziden berücksichtigt.

Das internationale Projekt „Development of biologically-based models in environmental risk assessment to assess the impact of chemicals and pathogenic fungi on amphibian and reptile populations (AMPHIDEB)“ wird von der Universität Kastilien (Spanien) koordiniert und hat weitere Partner in Belgien und Italien. Über die Modellentwicklung hinaus führen Forscherteams eine Feldüberwachung an zwei europäischen Biodiversitäts-Hotspots von Amphibien- und Reptilienbeständen in Italien und Spanien durch. Die Ergebnisse werden mit den Vorhersagen der Computermodelle abgeglichen und tragen so zu deren Verbesserung bei.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Bundespreis „Blauer Kompass“
Bundespreis „Blauer Kompass“

Die Preisträger*innen des Bundespreises „Blauer Kompass“ 2024 wurden ausgezeichnet. Mit über 300 Bewerbungen verzeichnete der Wettbewerb einen neuen Teilnahmerekord. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Fachbereichsleiterin Bettina Rechenberg ehrten im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ in Berlin fünf herausragende Projekte aus den Bereichen Starkregenvorsorge, Katastrophenschutz, Hitze-Resilienz und Hochwasserschutz. Die Preise, dotiert mit je 25.000 Euro, wurden von einer hochrangigen Jury ausgewählt. Zusätzlich gab es einen Community-Preis, der per Online-Voting vergeben wurde.

mehr lesen
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals

Late September the Commission has adopted new measures under the REACH Regulation – the EU chemicals legislation –, restricting the use of undecafluorohexanoic acid (‘PFHxA’) and PFHxA‑related substances. These sub-groups of PFAS are very persistent and mobile in water, and their use poses an unacceptable risk to human health and the environment.

mehr lesen
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente

Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel giftige Spurenelemente in Küstenmeeren beeinflusst. Durch menschliche Aktivitäten werden Schadstoffe verstärkt freigesetzt, während steigende Temperaturen und Ozeanversauerung die Bioverfügbarkeit von Metallen wie Quecksilber erhöhen. Die Forschung fordert mehr Studien, um den Meeresschutz und nachhaltige Lösungen für Küstengebiete zu fördern.

mehr lesen
Langjährige Partnerschaft beendet
Langjährige Partnerschaft beendet

Hamburg Wasser veräußert seine Beteiligung an der Harzwasserwerke GmbH an den Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband, OOWV. Das haben beide Unternehmen Anfang Oktober bekannt gegeben, nachdem die Verbandsversammlung des OOWV dem Erwerb ohne Gegenstimme zugestimmt hat. Mit dem Verkauf endet eine gut 26 Jahre währende Partnerschaft.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03