Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Gewässerschutz durch Sedimentieren und Filtrieren

Im Projekt NaReFil arbeitet ein Projektteam aus Bauingenieur:innen und Umwetltechniker:innen der FH Münster an der Optimierung von Regenklärbecken.

von | 31.01.23

Das Team setzt auf die hybride Modellierung: Zusätzlich zur Simulation kommen Messungen und Versuche an einem physikalischen Modell eines Regenklärbeckens. Strömungen und Sedimentationsverhalten lassen sich auch hier untersuchen. (Foto: FH Münster/Maxi Krähling)

31. Januar 2013 | Im Projekt NaReFil arbeitet ein Projektteam aus Bauingenieur:innen und Umweltechniker:innen der FH Münster an der Optimierung von Regenklärbecken.

Öle, Straßenstaub oder Mikroplastik, aber auch gesundheitsschädliche Kohlenwasserstoffe aus Verbrennungsprozessen und Schwermetalle sollen Regenklärbecken zurückhalten. Diese Bauwerke halten bislang ausschließlich durch Sedimentation und Tauchwände diverse Schmutz- und Schadstoffe aus Oberflächenabflüssen zurück, bevor diese in Gewässer eingeleitet werden. Aber weil sich Vorschriften für die Regenwasserbehandlung geändert haben, müssen bestehende Regenklärbecken überprüft und nachgerüstet werden. Hier kommt das Projekt „NaReFil – Nachrüstung von Regenklärbecken mit Filtereinheiten zur Optimierung des Stoffrückhalts“ der FH Münster ins Spiel. Das Team um Prof. Dr. Helmut Grüning beschäftigt sich mit der Frage, wie Regenklärbecken mit Filtern optimiert werden können, um noch mehr Stoffe zurückzuhalten und somit den Gewässerschutz zu verbessern.

„Bauingenieur:innen und Umwelttechniker:innen haben schon in der Vergangenheit kooperiert und sich die komplexen Aufgaben wie die Strömungssimulation, halbtechnische Modellierungen im Technikum und Messprogramme in bestehenden Bauwerken aufgeteilt. Die sogenannte CFD-Simulation, mit der sich die Strömung im Becken simulieren lässt, hat in der Vergangenheit die Arbeitsgruppe Wasserbau und Hydromechanik von Prof. Dr. Rainer Mohn vom Fachbereich Bauingenieurwesen durchgeführt. Nach dem Ruhestand des Kollegen habe ich diesen Bereich übernommen. Die Entwicklung von technischen Filtern ist bereits seit Jahren ein Untersuchungsschwerpunkt meiner Arbeitsgruppe“, sagt Grüning, Experte für Wasserversorgung und Entwässerungstechnik am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt.

Es bestehen höhere Anforderungen an den Gewässerschutz

Erfahrungen mit Filtern in Regenklärbecken gebe es bisher nur durch wenige Pilotanlagen, die das Team um Grüning entwickelt und untersucht hat. Aktuelle Regelwerksentwicklungen führen zu höheren Ansprüchen an den Gewässerschutz, so dass bestehende Becken nicht mehr den Anforderungen entsprechen.

„Betreiber von Regenklärbecken haben jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder sie vergößern das Becken, was meistens sehr kostspielig und auch aus Platzgründen nicht immer möglich ist, oder sie bauen nachträglich einen Filter ein. Diese beiden Möglichkeiten stellen wir im Projekt gegenüber“, erklärt Eske Hilbrands, Umwelttechnikerin und Doktorandin bei Grüning.

3D-Modelle stellen aktuellen Stand dar

Bevor aber irgendwelche Filter in den Becken eingebaut werden, muss der Status Quo erhoben werden.

Anhand einer Strömungssimulation im Regenklärbecken lassen sich viele individuelle Aussagen über die Sedimentation vorab im numerischen Modell ableiten. Fabian Elsner bespricht die Ergebnisse mit Eske Hilbrands. (Foto: FH Münster/Maxi Krähling)

Anhand einer Strömungssimulation im Regenklärbecken lassen sich viele individuelle Aussagen über die Sedimentation vorab im numerischen Modell ableiten. Fabian Elsner bespricht die Ergebnisse mit Eske Hilbrands. (Foto: FH Münster/Maxi Krähling)

„Dafür setzen wir die CFD-Simulation ein und können zunächst Messergebnisse in jeder Größe und für jede Art von Regenklärbecken aufnehmen und im 3D-Modell darstellen. Darüber lässt sich auch ableiten wie schnell und wieviele Schadstoffe allein durch die Sedimentation zurückgehalten werden“, erklärt Dr. Nina Altensell, Bauingenieurin und ehemalige Nachwuchsprofessorin an der FH Münster. Sie hat für andere Projekte bereits mehrfach mit numerischen Modellen wie der CFD-Simulation erfolgreich gearbeitet.

Zusätzlich zur Simulation erhebt das Team aber auch Daten an einem realen Modell eines Regenklärbeckens und kann hier unterschiedliche Filter testen.

„Trotzdem müssen wir alles neu aufbauen, müssen Parameter erstellen und die nötige Sensitivität der Filter ermitteln, damit wir die optimale Aufteilung zwischen Sedimentation und Filtration und ihre Anordnung zueinander bestimmen können“, sagt Bauingenieur Fabian Elsner.

Das Ziel ist klar: wirtschaftlicher und ökologischer sollen die Regenklärbecken werden. Förderung für das Projekt gab es vom Umweltministerium des Landes NRW.

Von der Modellierung in die Praxis

Erst nach der hybriden Modellierung gehen die Ingenieur:innen im zweiten Schritt des Projekts am konkreten Beispiel eines Regenklärbeckens in Warendorf in die Praxis über.

„Auch hier starten wir erst eine Messkampagne. Wir ermitteln, welche Schadstoffe überhaupt aus dem etwa 3,8 Hektar großen Gebiet kommen, die an das Becken angeschlossen sind, und wie die derzeitige Reinigungsleistung ist. Erst dann bauen wir einen entsprechenden Filter ein“, sagt Thorsten Schmitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Grüning.

Jeweils für ein Jahr wollen die Wissenschaftler:innen die Daten im Becken erheben – sowohl ohne, als auch mit Filter. Zur Mitte diesen Jahres soll der Filter im Becken eingebaut sein und die Messungen im realen Versuch starten. Das Projekt läzft noch bis Ende 2024. Doch bereits jetzt lassen sich Vorteile durch den EInsatz von Filtern ableiten.

„Alleine mit der Sedimentation wird man nie das Ergebnis einer Filtration erreichen. So kann zum Beispiel Mikroplastik aus Reifenabrieb nicht durch Sedimentation zurückgehalten werden, das geht nur mit Filtern. Ziel ist es, dass Partikel kleiner als 63 Mikrometer gefiltert werden können“, ergänzt Schmitz.

Das Gute aus der Kombination aus Sedimentation und Filtration wird sein, dass die Filter individuell für das jeweilige Einsatzgebiet und die dort anfallenden Schadstoffe konzipiert werden können. Daraus soll sich ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis ergeben.

Weitere Informationen

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen
Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen

Die Wärmewende steht vor dem Durchbruch: Beim Praxisforum Geothermie Bayern treffen sich Experten, um zu zeigen, wie Erdwärmeprojekte dank verbesserter Rahmenbedingungen erfolgreich umgesetzt werden können. Vom 16. bis 18. Oktober liegt der Fokus auf der Nutzung von Geothermie als zentraler Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung, insbesondere in Kommunen.

mehr lesen
The finalists of Earthshot Prize 2024
The finalists of Earthshot Prize 2024

On September 24th, at the third-annual Earthshot Innovation Summit, The Earthshot Prize unveiled its fourth cohort of Prize Finalists, an inspiring group of global innovators, entrepreneurs, community leaders and advocates pioneering solutions to our most pressing climate and environmental challenges. Each of the 15 Finalists are in the running to receive five £1 million prizes which will be awarded at The Earthshot Prize Awards Ceremony in Cape Town, South Africa on November 6th.

mehr lesen
Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen
Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen

Mit unserer Business Unit „3BIS18 Bildungsmedien“ machen wir komplexe Themen wie Wasserschutz für Kinder verständlich und spannend. Von Arbeitsheften über Experimente bis hin zu digitalen Lernspielen – wir zeigen schon den Kleinsten, wie wichtig Wasser ist und was jeder Einzelne tun kann, um es zu schützen. So wecken wir nicht nur das Interesse an Umweltthemen, sondern schaffen auch frühzeitig Verbindungen zu relevanten Berufen der Zukunft.

mehr lesen
SeeKaquA: Drone will search for groundwater in the Kalahari
SeeKaquA: Drone will search for groundwater in the Kalahari

In the German-African project SeeKaquA, researchers aim to detect deep groundwater resources in the Kalahari Desert using state-of-the-art drone-based electromagnetics. The project has now officially started, and the first measurement campaigns will take place in the spring of 2025.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03