Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Gesundheitsrisiken durch Starkregen: Internationale Studie fordert Präventionsmaßnahmen

Extremer Starkregen kann das Sterberisiko deutlich erhöhen, vor allem für Menschen mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Eine internationale Studie von Helmholtz Munich zeigt, wie Wetterextreme weltweit die Gesundheit beeinflussen – und fordert gezielte Maßnahmen, um Leben zu schützen.

von | 25.11.24

Ziel der Studie ist es gewesen, die globalen Auswirkungen zu erforschen.
Quelle: Pixabay/ adamtepl

Eine internationale Studie unter Leitung von Helmholtz Munich hat die gesundheitlichen Folgen von Starkregenereignissen untersucht. An 645 Standorten in 34 Ländern wurden Daten von 1980 bis 2020 ausgewertet. Das Ergebnis: Extremregen, der statistisch etwa alle fünf Jahre auftritt, erhöht das Sterberisiko deutlich – vor allem bei Menschen mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Regionale Unterschiede zeigen jedoch, dass lokale Klima- und Umweltbedingungen eine Rolle spielen.

Globale Gesundheitsrisiken durch Starkregen im Fokus der Forschung

„Aus Ostasien war schon länger bekannt, dass extreme Regenereignisse starken Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben“, erklärt Dr. Alexandra Schneider, Stellvertretende Direktorin des Instituts für Epidemiologie.

Ziel der Studie sei es gewesen, die globalen Auswirkungen zu erforschen.

„Wir haben die Regenfälle nach ihrer Häufigkeit analysiert und ihren Einfluss auf verschiedene Gesundheitsrisiken untersucht“, so Schneider.

Die Daten zeigen, dass extreme Regenfälle nicht nur die allgemeine Sterblichkeit erhöhen, sondern auch spezifische Risiken bergen. „

Gesundheitsrisiken durch Starkregen entstehen etwa, wenn medizinische Behandlungen ausfallen, Medikamente fehlen oder psychischer Stress zunimmt“, sagt Dr. Cheng He, Hauptautor der Studie.

Auch Krankheitserreger, die durch hohe Feuchtigkeit begünstigt werden, könnten eine Rolle spielen.

Moderate Regenfälle als Chance – aber politische Maßnahmen dringend nötig

Moderate Regenereignisse, die alle ein bis zwei Jahre vorkommen, zeigten hingegen teils schützende Effekte auf die Gesundheit, etwa durch verbesserte Luftqualität und gesunkene Temperaturen. Regionale Faktoren wie Klimazone und Vegetation beeinflussen ebenfalls die gesundheitlichen Auswirkungen von Starkregen.

Angesichts der Ergebnisse fordert Prof. Annette Peters, Direktorin des Instituts für Epidemiologie, politisches Handeln: „Wir brauchen weltweit robuste Gesundheitsvorsorgestrategien und Maßnahmen zur Anpassung, insbesondere in den am stärksten betroffenen Regionen.“

Frühwarnsysteme, bessere Infrastruktur und grüne Stadtgestaltung könnten helfen, die Risiken zu minimieren.

„Es geht um Menschenleben“, betont Peters.


Originalpublikation: Rainfall events and daily mortality across 645 global locations: two stage time series analysis | The BMJ

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03