Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Geheimnisse des Toten Meeres entschlüsselt: Forscherteam deckt raschen Wasserspiegelrückgang auf

Ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz hat die Geschichte des Toten Meeres neu beleuchtet: Innerhalb von nur 2.000 Jahren sank der Wasserspiegel des prähistorischen Sees Lisan um 150 Meter – viel früher und schneller als gedacht. Mithilfe moderner Drohnentechnik und fossiler „Zeitkapseln“ konnten die Wissenschaftler wertvolle Einblicke in vergangene Klimaveränderungen gewinnen, die Parallelen zu heutigen Umweltproblemen ziehen.

von | 08.11.24

Als tiefster Punkt der Erde und durch sein extrem salziges Wasser weltweit bekannt, birgt das Tote Meer Geheimnisse, die bis zu 30.000 Jahre zurückreichen.
Quelle: Hochschule Biberach

Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz und sein Team haben die geologische Geschichte des Toten Meeres neu erforscht und dabei entdeckt, dass der Wasserspiegel des prähistorischen Sees Lisan innerhalb von 2.000 Jahren um 150 Meter fiel – weit früher und schneller als angenommen. Mit Drohnentechnologie und der Analyse fossiler Stromatolithen, die als „Zeitkapseln“ des Wasserspiegels fungieren, erstellte das Team eine präzise Zeitleiste. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in vergangene Klimaveränderungen und zeigen Parallelen zu den heutigen Herausforderungen, die durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe viele große Gewässer bedrohen.

Geheimnisse des Toten Meeres: Einblicke in eine 30.000 Jahre alte Klimageschichte

Als tiefster Punkt der Erde und durch sein extrem salziges Wasser weltweit bekannt, birgt das Tote Meer Geheimnisse, die bis zu 30.000 Jahre zurückreichen. Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz, Ingenieurgeologe an der Hochschule Biberach, leitete ein internationales Team, das in einer neuen Studie entscheidende Erkenntnisse zur Transformation des Süßwassersees Lisan in das heutige Tote Meer erarbeitete. Die Forschung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutsch-Israelischen Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) unterstützt wurde, stützt sich auf Drohnentopographie und präzise Datierungen fossiler Stromatolithen, um die Veränderungen des Wasserspiegels detailliert zu rekonstruieren.

Die Studie zeigt, dass der Wasserspiegel des Sees Lisan viel schneller und mindestens 5.000 Jahre früher zu sinken begann als bislang angenommen. Wie Prof. Jara erklärt, verändert dies „unser Verständnis der Klimageschichte im Nahen Osten und global, insbesondere in Bezug auf den Übergang von der letzten Eiszeit zu einem trockeneren Klima.“ Stromatolithen, uralte Lebensformen, die an den Ufern des prähistorischen Sees lebten, ermöglichten es den Forschern, den Wasserspiegel präzise nachzuzeichnen. Diese fossilen „Zeitkapseln“ gaben Auskunft über die Füllzeiten des Sees und den Beginn seines Rückgangs, wie es frühere Studien nicht konnten.

„Die Forschung ist nicht nur von geologischer Bedeutung,“ betont Jara.

Die Daten bieten auch Einblicke in die Auswirkungen vergangener Klimaveränderungen auf große Gewässer und helfen, Parallelen zu heutigen Umweltthemen zu ziehen.“ Der starke Wasserverlust des Toten Meeres in der Vergangenheit sei vergleichbar mit den Problemen, die heute viele große Seen weltweit aufgrund von Klimawandel und menschlichen Eingriffen herausfordern.

Ein Appell für die Zukunft: Das Tote Meer und die Lehren der Klimageschichte

Die Geschichte des Toten Meeres ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern zugleich ein dringender Appell für Gegenwart und Zukunft. Der Wasserspiegel sinkt auch heute rapide – verursacht durch menschliche Eingriffe und abnehmende Wasserzuflüsse. Die Erkenntnisse des Forschungsteams könnten entscheidende Wege aufzeigen, wie dieses einzigartige Naturwunder geschützt und für kommende Generationen bewahrt werden kann.

Prof. Jara-Muñoz und seine Kollegen aus Israel, Deutschland, Frankreich, Spanien und Chile sowie das Team der Hochschule Biberach leisten mit ihrer Arbeit einen bedeutenden Beitrag zum globalen Verständnis geologischer und klimatischer Prozesse. Diese Forschung zeigt, wie internationale Kooperation und moderne wissenschaftliche Methoden uns helfen können, nicht nur die Vergangenheit zu verstehen, sondern auch Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden.


Originalpublikation: Unveiling the Transition From Paleolake Lisan to Dead Sea Through the Analysis of Lake Paleoshorelines and Radiometric Dating of Fossil Stromatolites – Jara‐Muñoz – 2024 – Geochemistry, Geophysics, Geosystems – Wiley Online Library

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03