Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Geheimnisse des Toten Meeres entschlüsselt: Forscherteam deckt raschen Wasserspiegelrückgang auf

Ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz hat die Geschichte des Toten Meeres neu beleuchtet: Innerhalb von nur 2.000 Jahren sank der Wasserspiegel des prähistorischen Sees Lisan um 150 Meter – viel früher und schneller als gedacht. Mithilfe moderner Drohnentechnik und fossiler „Zeitkapseln“ konnten die Wissenschaftler wertvolle Einblicke in vergangene Klimaveränderungen gewinnen, die Parallelen zu heutigen Umweltproblemen ziehen.

von | 08.11.24

Als tiefster Punkt der Erde und durch sein extrem salziges Wasser weltweit bekannt, birgt das Tote Meer Geheimnisse, die bis zu 30.000 Jahre zurückreichen.
Quelle: Hochschule Biberach

Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz und sein Team haben die geologische Geschichte des Toten Meeres neu erforscht und dabei entdeckt, dass der Wasserspiegel des prähistorischen Sees Lisan innerhalb von 2.000 Jahren um 150 Meter fiel – weit früher und schneller als angenommen. Mit Drohnentechnologie und der Analyse fossiler Stromatolithen, die als „Zeitkapseln“ des Wasserspiegels fungieren, erstellte das Team eine präzise Zeitleiste. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in vergangene Klimaveränderungen und zeigen Parallelen zu den heutigen Herausforderungen, die durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe viele große Gewässer bedrohen.

Geheimnisse des Toten Meeres: Einblicke in eine 30.000 Jahre alte Klimageschichte

Als tiefster Punkt der Erde und durch sein extrem salziges Wasser weltweit bekannt, birgt das Tote Meer Geheimnisse, die bis zu 30.000 Jahre zurückreichen. Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz, Ingenieurgeologe an der Hochschule Biberach, leitete ein internationales Team, das in einer neuen Studie entscheidende Erkenntnisse zur Transformation des Süßwassersees Lisan in das heutige Tote Meer erarbeitete. Die Forschung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutsch-Israelischen Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) unterstützt wurde, stützt sich auf Drohnentopographie und präzise Datierungen fossiler Stromatolithen, um die Veränderungen des Wasserspiegels detailliert zu rekonstruieren.

Die Studie zeigt, dass der Wasserspiegel des Sees Lisan viel schneller und mindestens 5.000 Jahre früher zu sinken begann als bislang angenommen. Wie Prof. Jara erklärt, verändert dies „unser Verständnis der Klimageschichte im Nahen Osten und global, insbesondere in Bezug auf den Übergang von der letzten Eiszeit zu einem trockeneren Klima.“ Stromatolithen, uralte Lebensformen, die an den Ufern des prähistorischen Sees lebten, ermöglichten es den Forschern, den Wasserspiegel präzise nachzuzeichnen. Diese fossilen „Zeitkapseln“ gaben Auskunft über die Füllzeiten des Sees und den Beginn seines Rückgangs, wie es frühere Studien nicht konnten.

„Die Forschung ist nicht nur von geologischer Bedeutung,“ betont Jara.

Die Daten bieten auch Einblicke in die Auswirkungen vergangener Klimaveränderungen auf große Gewässer und helfen, Parallelen zu heutigen Umweltthemen zu ziehen.“ Der starke Wasserverlust des Toten Meeres in der Vergangenheit sei vergleichbar mit den Problemen, die heute viele große Seen weltweit aufgrund von Klimawandel und menschlichen Eingriffen herausfordern.

Ein Appell für die Zukunft: Das Tote Meer und die Lehren der Klimageschichte

Die Geschichte des Toten Meeres ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern zugleich ein dringender Appell für Gegenwart und Zukunft. Der Wasserspiegel sinkt auch heute rapide – verursacht durch menschliche Eingriffe und abnehmende Wasserzuflüsse. Die Erkenntnisse des Forschungsteams könnten entscheidende Wege aufzeigen, wie dieses einzigartige Naturwunder geschützt und für kommende Generationen bewahrt werden kann.

Prof. Jara-Muñoz und seine Kollegen aus Israel, Deutschland, Frankreich, Spanien und Chile sowie das Team der Hochschule Biberach leisten mit ihrer Arbeit einen bedeutenden Beitrag zum globalen Verständnis geologischer und klimatischer Prozesse. Diese Forschung zeigt, wie internationale Kooperation und moderne wissenschaftliche Methoden uns helfen können, nicht nur die Vergangenheit zu verstehen, sondern auch Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden.


Originalpublikation: Unveiling the Transition From Paleolake Lisan to Dead Sea Through the Analysis of Lake Paleoshorelines and Radiometric Dating of Fossil Stromatolites – Jara‐Muñoz – 2024 – Geochemistry, Geophysics, Geosystems – Wiley Online Library

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03