Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Forschungsprojekt zum Hochwasser-Warnsystem 4.0 gestartet

Das Wuppergebiet soll zur Modellregion eines gemeinsamen Hochwasser-Warnsystems werden. Dies ist das Ziel eines Forschungsprojektes, das der Wupperverband mit der Bergischen Universität Wuppertal, der Firma Berger, den Kommunen Wuppertal, Solingen und Remscheid sowie der Bergischen IHK gestartet hat. Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) unter Auswertung von Messwerten und der Nutzung von Wetterdaten, sollen Pegelstände entlang der […]

von | 20.01.22

Das Wuppergebiet soll zur Modellregion eines gemeinsamen Hochwasser-Warnsystems werden. Dies ist das Ziel eines Forschungsprojektes, das der Wupperverband mit der Bergischen Universität Wuppertal, der Firma Berger, den Kommunen Wuppertal, Solingen und Remscheid sowie der Bergischen IHK gestartet hat.
Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) unter Auswertung von Messwerten und der Nutzung von Wetterdaten, sollen Pegelstände entlang der Wupper vorhergesagt werden. Hierbei sollen insbesondere kurzfristige Prognosen, also eine Vorhersagezeit zwischen 90 Minuten bis zu einigen Stunden, erreicht werden. Diese Vorhersagen können in Form von Warnungen, z. B. per App, an die lokale Bevölkerung weitergegeben werden.

Zusammenspiel von Sensoren und KI

Grundlage hierfür ist die Vernetzung der Akteure mit ihren jeweiligen Sensoren. So verfügt der Wupperverband bereits über ein umfangreiches, etabliertes Pegel- und Niederschlagsmessnetz sowie hydrologische und hydraulische Modelle. Diese sollen nun um Prognosetools ergänzt werden.

Um schnelle Fortschritte zu erzielen ist ein agiles Vorgehen angedacht: Die Wupper bildet das Rückgrat – von der Quelle bis zur Mündung. Die wichtigsten Nebengewässer werden nach und nach integriert. Die Vorbereitungen laufen schon für die wesentlichen Nebengewässer aus Wuppertal, Solingen und Remscheid. Beispielsweise hatte in der Folge des Juli-Hochwassers die Firma Berger – als in Kohlfurth ansässiges Unternehmen unmittelbar vom Hochwasser betroffen – die Installation zahlreicher weiterer Sensoren begonnen.

Pegeldaten und Niederschlagsdaten werden anschließend durch den Lehrstuhl für Technologien und Management der Digitalen Transformation der die Bergischen Universität mit einer KI analysiert werden.

Erfolgreicher Start des Projekts

Um die Arbeiten intensiv weiter verfolgen zu können, wurde seitens der Bergischen Universität eine Anschubfinanzierung ermöglicht. Für die weitere Finanzierung soll kurzfristig ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt ins Leben gerufen und öffentliche Fördermittel eingeworben werden.

Die Zusammenarbeit ist bereits erfolgreich gestartet und wurde von allen Beteiligten gelobt. Mit dem Start des Forschungsprojektes soll gemeinsam ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Hochwasser-Warnsystem 4.0 gegangen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der Beratung

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03