Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Forschungsgeist gefragt: Förderprogramm für Ökosystemforschung geht in eine neue Runde

Mit bis zu 150.000 € über drei Jahre können Projekte im Rahmen des Forschungsprogramms „Forschungsgeist! Next Generation Sequencing in der Ökosystemforschung“ gefördert werden. Das Förderprogramm der Bauer-Stiftung richtet sich an Postdocs mit bis zu sechsjähriger Forschungserfahrung nach der Promotion, die eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen wollen. Die Mittel werden bereitgestellt für die Beschäftigung von Promovierenden. Die […]

von | 14.10.21

Mit bis zu 150.000 € über drei Jahre können Projekte im Rahmen des Forschungsprogramms „Forschungsgeist! Next Generation Sequencing in der Ökosystemforschung“ gefördert werden. Das Förderprogramm der Bauer-Stiftung richtet sich an Postdocs mit bis zu sechsjähriger Forschungserfahrung nach der Promotion, die eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen wollen. Die Mittel werden bereitgestellt für die Beschäftigung von Promovierenden. Die eigene Stelle des Postdocs kann nicht beantragt werden. Die Arbeitsgruppe muss an einem ausgewiesenen universitären oder außeruniversitären Forschungsinstitut eingerichtet werden, das eine Integration in ein aktives Forschungsumfeld mit mittel- und langfristigen Perspektiven in Aussicht stellt. Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2021 möglich.

In den Lebenswissenschaften vollzieht sich durch die dynamische Entwicklung neuer Hochdurchsatztechnologien (Next Generation Sequencing, NGS) ein grundlegender Wandel. Sie beruhen auf der Grundidee der parallelen Sequenzierung von Millionen DNA-Fragmenten in einem einzigen Sequenzierlauf. Dementsprechend lassen sich mit NGS das Genom und Transkriptom einer einzelnen biologischen Probe oder die genetischen Strukturen gesamter Lebensgemeinschaften vollständig erfassen.
Auch in der Ökosystem- und Biodiversitätsforschung spielen anspruchsvolle „OMICS-Technologien“ eine immer bedeutendere Rolle. Neben der Erfassung von Artengemeinschaften erlauben sie, Muster der Populationsdiversität und -konnektivität von Arten in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu analysieren und die Einflüsse von anthropogenen Veränderungen und Stressoren zu erkennen.

Die Beantragung erfolgt gemeinsam mit dem/der verantwortlichen Hochschullehrer/in. Anträge sind bis zum 15. Dezember 2021 einzureichen. Weitere Informationen sowie einen Leitfaden für die Antragstellung erhalten Sie bei:

Bauer-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung
c/o Deutsches Stiftungszentrum
Karsten Krüger
Barkhovenallee 1
45239 Essen
0201 8401-193

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03