Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Forscherin ermittelt Wege des Emmentaler Grundwassers

Eine Eawag-Forscherin hat einen neuen Ansatz mitentwickelt, um aufzuzeigen wie Flusswasser ins Grundwasser eingetragen wird. Im Testgebiet im Emmental hat sich gezeigt, dass die Fliesszeit im Grundwasserleiter weit kürzer ist, als bisher angenommen. Das hat potentiell Folgen bei Trockenphasen.

von | 04.06.21

Eine Eawag-Forscherin hat einen neuen Ansatz mitentwickelt, um aufzuzeigen wie Flusswasser ins Grundwasser eingetragen wird. Im Testgebiet im Emmental hat sich gezeigt, dass die Fliesszeit im Grundwasserleiter weit kürzer ist, als bisher angenommen. Das hat potentiell Folgen bei Trockenphasen.

Etwa 80 Prozent des gesamten Schweizer Trinkwassers stammen aus dem Grundwasser. Die umfangreichen Wasserressourcen der Schweiz sind von immensem Wert für Gesellschaft, Wirtschaft und Natur. So sind im Untergrund rund 150 Milliarden Kubikmeter Grundwasser gespeichert. 18 Milliarden davon liessen sich theoretisch pro Jahr nachhaltig für die Trinkwasserversorgung, die Industrie sowie für landwirtschaftliche Zwecke nutzen.

Verständlich also, dass die Bildung von Grundwasser ein wichtiges Forschungsthema ist. «Wenn wir eine sichere Wasserversorgung aufrechterhalten wollen, müssen wir verstehen, wie sich Oberflächen- und Grundwasser in verletzlichen Grundwasserleiter mischen und wie schnell sich das Wasser dort bewegt», sagt die Hydrologin Andrea Popp. Sie hat vor kurzem ihre Dissertation an der Eawag und der ETH Zürich abgeschlossen und einen neuen methodischen Ansatz zum besseren Verständnis des Grundwassers entwickelt. Die Methode wurde kürzlich in der Fachzeitschrift «Water Resources Research» vorgestellt.

Portables Massenspektrometer im Einsatz

Der Fortschritt im Vorgehen besteht im Wesentlichen darin, dass Anteile von kürzlich infiltriertem Flusswasser und regionalem Grundwasser im Grundwasserleiter aufgeschlüsselt und die Fliesszeiten des infiltrierten Flusswassers im Grundwasserleiter bestimmt werden. Bis anhin wurden diese Zeiten mit Datiermethoden anhand von nicht näher spezifizierten Grundwasserproben ermittelt. Das Team um Andrea Popp setzt bei Messungen vor Ort im Wasser gelöste Edelgase ein, die mit einem an der Eawag entwickelten, portablen Massenspektrometer (Video) gleichsam «erschnüffelt» werden. Die Resultate werden dann kombiniert mit Modellrechnungen.

70 Prozent des Grundwassers stammen aus der Emme

Die Methode wurde im Rahmen einer Fallstudie im Emmental erstmals eingesetzt. Beprobt wurde die Grundwasserfassung in Aeschau, wo parallel zur Emme in diversen Brunnstuben Wasser gepumpt wird. Mit diesem Trinkwasser wird unter anderem ein grosser Teil der Stadt Bern versorgt. Die wichtigsten Ergebnisse der Anfang 2019 durchgeführten Pumptests: Rund 70 Prozent des Grundwassers stammt aus der Emme. Und: Das Flusswasser bewegt sich vergleichsweise schnell durch den Grundwasserleiter. Seine Fliesszeit beträgt zwischen 7 und 14 Tagen. «Das Emmental kann man sich wie eine mit überwiegend sandigem Kies und Schotter gefüllte Badewanne vorstellen», erklärt Andrea Popp, «das erklärt die schnellen Fliesszeiten.»

Der Jahresabfluss nimmt ab

Von Bedeutung sind diese Ergebnisse nicht zuletzt mit Blick auf die Folgen des Klimawandels. Eine frühere Studie hat gezeigt, dass der Jahresabfluss der Emme zurück geht. Zwischen 1999 und 2018 hat er pro Dekade um über 10 Prozent abgenommen. Und Projektionen für die Jahre 2070 – 2099 besagen, dass der Abfluss im Sommer der steigenden Lufttemperatur wegen um zwischen 25 und 45 Prozent zurückgehen wird.

Das deckt sich mit den Einschätzungen des vor kurzem erschiene Berichts «Auswirkungen auf des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer» des Bundesamts für Umwelt BAFU zum Projekt Hydro-CH2018. Darin heisst es: «Die hydrologischen Szenarien zeigen, dass die Wasserstände im Sommer und Herbst generell deutlich zurückgehen werden. Das gilt sowohl für die Oberflächengewässer als auch das Grundwasser.» Gleichzeitig würden Trockenperioden und Hitzewellen in Zukunft im Sommer häufiger und dauerten länger an. «Ohne Klimaschutz nehmen die sommerlichen Niedrigwasserabflüsse in Gebieten unter 1500 Meter Höhe während Trockenperioden um 30 Prozent ab.»

Originalartikel

Popp, A. L.; Pardo-Álvarez, Á.; Schilling, O. S.; Scheidegger, A.; Musy, S.; Peel, M.; Brunner, P.; Purtschert, R.; Hunkeler, D.; Kipfer, R. (2021) A framework for untangling transient groundwater mixing and travel times, Water Resources Research, 57(4), e2020WR028362 (16 pp.), doi:10.1029/2020WR028362, Institutional Repository

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Studienobjekt Trinkwasser aus dem Emmental: Die Grundwasserfassungen in Aeschau in Emmental. (Quelle: Andrea Popp)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03