Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Expedition MSM129 untersucht Tiefenströmungen im Nordatlantik

Die Expedition MSM129, unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, ist am Samstag in den Nordatlantik aufgebrochen.

von | 04.06.24

Messdaten zeigen bereits Veränderungen auf, die mit ozeanischen und atmosphärischen Prozessen zusammenhängen.
Quelle: GEOMAR/Sören Janssen

04. Juni 2024 Ι Die Expedition MSM129, unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, ist am Samstag in den Nordatlantik aufgebrochen. Ihr Ziel ist es, die Tiefenströmungen in dieser Schlüsselregion zu untersuchen.

Im Atlantik spielt das globale Meeresströmungssystem eine entscheidende Rolle beim Transport von Wärme nach Norden. Dieser Prozess stabilisiert das heutige Klima auf der Erde. Wenn der Wärmetransport abnimmt, kann dies zu einem Kipppunkt im Klimasystem führen, der weltweite Veränderungen zur Folge hat. Eine Schlüsselregion für dieses globale Strömungssystem ist der Nordatlantik, insbesondere die Labrador- und Irmingersee. Eine internationale Expedition unter der Leitung des GEOMAR hat sich auf den Weg gemacht, um neue Messdaten über die Tiefenströmungen im Nordatlantik zu sammeln. Über die Online-Plattform BELUGA können Sie sowohl das Schiff als auch die Messdaten live verfolgen.

Wärmeaustausch im Nordatlantik

Im Nordatlantik gibt das Oberflächenwasser große Mengen an Wärme an die Atmosphäre ab, was in Europa zu einem milden Klima führt. Das abgekühlte Oberflächenwasser wird schwerer und sinkt in größere Tiefen ab, wo es als Tiefenwasser in Richtung Südatlantik strömt. Diese Tiefenströmungen folgen den westlichen Kontinentalrändern und bilden den “Tiefen Westlichen Randstrom”.

Die Labradorsee ist eine der wenigen Regionen, in denen dieser Strom nahe der Oberfläche zu finden ist. Änderungen in der Temperatur, dem Sauerstoff- oder Kohlendioxidgehalt werden in die Tiefsee exportiert, wo sie möglicherweise für Jahrhunderte verbleiben. Um Klimavorhersagen zu verbessern, ist es wichtig, die Prozesse zu verstehen, die zu Veränderungen im Tiefen Westlichen Randstrom führen.

Messdaten zeigen bereits Veränderungen auf, die mit ozeanischen und atmosphärischen Prozessen zusammenhängen. Die Expedition wird untersuchen, ob sich diese Wärmeanomalie auch in tieferen Schichten des Nordatlantiks nachweisen lässt und ob sie sich auf die Strömungen auswirkt. Das GEOMAR betreibt seit 1997 ein Ozean-Observatorium vor der Küste Labradors mit sieben Messstationen. Diese zeichnen kontinuierlich Daten zu Strömung, Temperatur, Sauerstoff- und Salzgehalt auf. Alle zwei Jahre werden die Daten ausgelesen und weitere Proben genommen. Während der Expedition werden auch Unterwegsdaten gesammelt, um die Nutzung für Ozean- und Wettervorhersagen zu testen.

„Der Ozean besitzt Eigenschaften, die die bisherigen Auswirkungen der dramatisch voranschreitenden Klimaerwärmung abmildern“, sagt Karstensen.

So hat der Ozean aufgrund seiner hohen Wärmekapazität bisher mehr als 90 Prozent der überschüssigen Wärme aufgenommen und speichert diese in zunehmend größeren Tiefen. Doch je mehr sich die Tiefsee verändert, desto weniger kann der Ozean menschengemachte Veränderungen in der Atmosphäre wie die Erwärmung und den Anstieg von Treibhausgasen abmildern.

„Irgendwann stößt auch die Kapazität der Tiefsee an ihre Grenzen.“

Zum BELUGA Navigator

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03