Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Bundespreis „Blauer Kompass“

Die Preisträger*innen des Bundespreises „Blauer Kompass“ 2024 wurden ausgezeichnet. Mit über 300 Bewerbungen verzeichnete der Wettbewerb einen neuen Teilnahmerekord. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Fachbereichsleiterin Bettina Rechenberg ehrten im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ in Berlin fünf herausragende Projekte aus den Bereichen Starkregenvorsorge, Katastrophenschutz, Hitze-Resilienz und Hochwasserschutz. Die Preise, dotiert mit je 25.000 Euro, wurden von einer hochrangigen Jury ausgewählt. Zusätzlich gab es einen Community-Preis, der per Online-Voting vergeben wurde.

von | 15.10.24

Mit über 300 Bewerbungen verzeichnete der Wettbewerb einen neuen Teilnahmerekord.
Quelle:KI/ChatGPT

Bundesumweltministerin Steffi Lemke betonte: „Die Folgen der Klimakrise spüren wir auch in Deutschland immer direkter und immer häufiger.“

Der Bundespreis „Blauer Kompass“ zeigt, wie durch Zusammenarbeit wirksame Lösungen entstehen. Der Wettbewerb fand 2024 zum fünften Mal statt und zeichnet innovative Projekte zur Anpassung an Klimafolgen wie Hitze, Dürre und Hochwasser aus. Über 300 Einreichungen wurden anhand der Kriterien des Umweltbundesamtes bewertet, eine Jury wählte vier Preisträger in den Kategorien Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Vereine. Zudem gab es einen Community-Preis, für den fast 18.000 Stimmen abgegeben wurden.

Die Preisträger

Kategorie Kommunen: Gö goes green: Informieren, beraten, fördern – Starkregenvorsorge Göttingen (Niedersachsen)

Das Projekt „Gö goes green – Starkregenvorsorge Göttingen“ bietet eine interaktive Karte, die das Überflutungsrisiko im Stadtgebiet zeigt, sowie eine kostenlose Grundstücksauskunft für Eigentümer*innen. Zudem gibt es eine kostenlose Vor-Ort-Beratung und finanzielle Unterstützung durch den „KlimaFonds Göttingen“, der 60 Prozent der Kosten für Maßnahmen wie druckdichte Türen und Zisternen fördert.

Zum Video

Kategorie Private und kommunale Unternehmen: Innovationsplattform für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben – Einsatzkräfte entwickeln Lösungen für Katastrophenfolgen (Rheinland-Pfalz)

Die inventied GmbH entwickelt eine digitale Innovationsplattform für Einsatzkräfte wie Feuerwehr und Technisches Hilfswerk. Sie ermöglicht es, innovative Ideen zur Bewältigung von Katastrophenfolgen einzureichen, die dann gemeinsam zu marktreifen Produkten weiterentwickelt werden.

Zum Video

Kategorie Forschungs- und Bildungseinrichtungen: HydroSKIN – Gebäudefassadenelemente gegen Hochwasser und Hitze (Baden-Württemberg)

Das Projekt „HydroSKIN“ der Universität Stuttgart entwickelt leichte Fassadenelemente, die Regenwasser aufnehmen und so das Hochwasserrisiko senken, indem sie die Kanalisation entlasten. Gleichzeitig kühlen sie bei Hitze durch Verdunstung das Gebäude und den Stadtraum, was zur Hitze-Resilienz beiträgt. Diese Textilhüllen können einfach an Neubauten und Bestandsgebäuden nachgerüstet werden und unterstützen das Konzept der Schwammstadt.

Zum Video

Kategorie Vereine, Verbände und Stiftungen: Hitzehelfer:innen im Wohnquartier: Schulung und Installation von Hitzehelfer*innen im Wohnquartier (Brandenburg)

Das Projekt „Hitzehelfer:innen im Wohnquartier” des Vereins BÄR meets ADLER e. V. richtet in zwei Stadtteilen von Brandenburg an der Havel ein Netzwerk von Helfenden ein, um ältere Menschen vor den Gesundheitsrisiken extremer Hitze zu schützen. Kontaktpersonen im Quartier, wie Apotheken und Angehörige, werden gewonnen, sensibilisiert und ggf. geschult, um gemeinsam mit sozialen Akteuren als Hitze-Helfende zu agieren. Dies stärkt die Solidarität im Viertel, verbessert die Lebensqualität der Seniorinnen und entlastet Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

Zum Video

Community-Preis: Mit IoT zu einer klimafesten Stadt – Schüler:innen messen Hitzebelastung in Dormagen (Nordrhein-Westfalen)

Im Projekt „Mit IoT zu einer klimafesten Stadt“ nutzen Schüler:innen des Leibniz-Gymnasiums in Dormagen das Internet der Dinge (IoT), um hitzebelastete Orte in der Stadt zu identifizieren. Sie haben dazu Temperatur- und Feuchtesensoren entwickelt, gebaut und programmiert, um den Handlungsbedarf vor Ort zu ermitteln und Hitzeschutzmaßnahmen zu unterstützen. Die Rohdaten werden in Echtzeit grafisch ausgewertet und der Stadt Dormagen sowie den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos bereitgestellt.

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko

Forscher der Universität Oldenburg haben im Golf von Mexiko eine bislang unbekannte Fischart entdeckt: Hypoplectrus espinosai. Der auffällig gefärbte Hamletbarsch lebt im geschützten Riffsystem der Campeche Bank und unterscheidet sich sowohl genetisch als auch äußerlich deutlich von seinen Verwandten. Die Entdeckung zeigt, wie wenig wir über die Artenvielfalt tropischer Korallenriffe wissen – selbst in bereits gut untersuchten Regionen. Benannt wurde die neue Art zu Ehren des mexikanischen Meeresbiologen Felipe Espinosa Pérez.

mehr lesen
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft

Im Forschungsprojekt „Flexilienz“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Kassel gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen für den Umgang mit Wasserknappheit, Extremwetter und Energiesparen. Erprobt wird unter anderem eine neue Filtertechnologie für Quellwasser sowie die Nutzung von Wasser-„Abfällen“ für die Wasserstoffproduktion.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03