Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Bayern verliert sein ewiges Eis

Bereits in 20 Jahren könnte der Permafrost, der Eiskern, im Inneren der Zugspitze verschwunden sein. Das zeigt die aktuelle Permafrost-Studie von der Zugspitze. Die 22 Meter tief im Berg installierten Temperaturfühler zeigen, dass sich das Gipfelinnere in den vergangenen zehn Jahren um ein halbes Grad von minus 1,14 °C auf minus 0,73 °C erwärmte. Setzt […]

von | 22.12.21

Bereits in 20 Jahren könnte der Permafrost, der Eiskern, im Inneren der Zugspitze verschwunden sein. Das zeigt die aktuelle Permafrost-Studie von der Zugspitze. Die 22 Meter tief im Berg installierten Temperaturfühler zeigen, dass sich das Gipfelinnere in den vergangenen zehn Jahren um ein halbes Grad von minus 1,14 °C auf minus 0,73 °C erwärmte. Setzt sich dieser Trend ungebremst fort, könnte die 0 °C-Grenze und damit das Ende des Permafrosts in etwa 20 Jahren erreicht werden. Ein Rückgang des Permafrosts macht Hänge weniger stabil, eine Zunahme von Geogefahren wie Steinschlag, Setzungen und Rutschungen wären die Folge. Auf der Zugspitze wird dieser Entwicklung bereits heute mit Sicherheitszuschlägen bei Bauten und einer intensivierten Baugrundüberwachung Rechnung getragen. Die Studie zu „Permafrost und Böden im Bereich der Zugspitze“ wurde vom Bayerischen Landesamt für Umwelt veröffentlicht.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu heute in München: „Bayern verliert sein ewiges Eis. Der Klimawandel schreitet mit großen Schritten auch in unseren sensiblen Alpen voran. Der Permafrost ist der Kitt der Berge. Geht der Permafrost verloren, verlieren die Berge zusätzlich an Stabilität. Auch außen schmilzt das Eis. Die Tage der Gletscher in Bayern sind gezählt. Der letzte bayerische Alpengletscher könnte schon in zehn Jahren verschwunden sein.“

Gletscher sind die Fieberthermometer

Speziell in der Klimaregion Alpen droht durch den Klimawandel ein überdurchschnittlich hoher Temperaturanstieg. „Unsere Gletscher sind ein Fieberthermometer für den Zustand unseres Klimas. Mit einer klaren Anzeige: Die Temperatur steigt stark an. Im Alpenraum könnte ohne Klimaschutz die Durchschnittstemperatur bis Ende des Jahrhunderts sogar um maximal 5,1°C steigen. Konsequenter Klimaschutz ist deshalb der einzig richtige Weg. Wir setzen in Bayern auf unser neues Klimaschutzgesetz 2.0. Mit dem neuen Klimaschutzgesetz ziehen wir den Rahmen für unser ambitioniertes Ziel, bis 2040 in Bayern klimaneutral zu sein. Mit dem neuen Klimaschutzgesetz, dem begleitenden Maßnahmenpaket und einer jährlichen Klimamilliarde zur Finanzierung sind wir gut aufgestellt“, so Glauber. Aktuell befindet sich der vom Kabinett verabschiedete Gesetzentwurf in der Verbändeanhörung.

In Bayern gibt es nur wenige Permafrost-Gebiete. Umso bedeutender ist die Entwicklung des Permafrostes in der Zugspitze als wichtiger Indikator für den Klimawandel in Bayern. Um die Temperaturen im Inneren des Zugspitzgipfels permanent messen zu können, haben Geologen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt 2007 den Berg von Süd nach Nord durchbohrt und 16 Temperaturfühler im Bohrloch installiert. Seitdem messen diese Sensoren stündlich die Gesteinstemperaturen.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03