Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Höchstdotiere Auszeichnung: Prof. Dr. Peter Haase erhält Frontiers Planet Prize

Der Gewässerökologe Prof. Dr. Peter Haase wurde für seine Arbeit mit dem Frontiers Planet Prize der Frontiers Research Foundation als „International Champion“ ausgezeichnet. Mit einer Dotierung von einer Million Schweizer Franken – umgerechnet etwa 1,05 Millionen Euro – ist dies eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für wegweisende Umweltforschung. Haase forscht am Zentrum für Wasser- und Umweltforschung der UDE und am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.

von | 31.07.24

Prof. Dr. Peter Haase wurde für seine Arbeit als „International Champion“ ausgezeichnet.
Quelle: Pixabay/AxxL

Der Preis würdigt eine Untersuchung von Prof. Dr. Peter Haase und seinem Team zur biologischen Vielfalt an Bächen und Flüssen in ganz Europa. Die Analysen der Forscher:innen an der UDE sowie dem Senckenberg Forschungsinstitut ergaben, dass die Vielfalt der Arten und ökologischen Funktionen in Flüssen in den letzten 50 Jahren im Durchschnitt zugenommen hat. Diese positive Entwicklung ist jedoch seit 2010 zum Erliegen
gekommen. Anhand der Forschungsergebnisse lassen sich Maßnahmen zur Erholung der Süßwasser-Biodiversität identifizieren, um die wichtigen Funktionen von Flussökosystemen zu verbessern.

„Um die Entwicklung der Lebensgemeinschaften in den Flüssen zu verfolgen, hat ein internationales Team unter meiner Leitung  Zeitreihen zur biologischen Vielfalt an Bächen und Flüssen in ganz Europa zusammengestellt und ausgewertet“, erklärt Prof. Dr. Peter Haase und fährt fort: „Unsere Analysen ergaben, dass ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau infolge früherer sehr starker Belastungen, die Vielfalt der Arten und ökologischen Funktionen in Flüssen in den letzten 50 Jahren im Durchschnitt zugenommen hat. Diese positive Entwicklung ist jedoch seit 2010 zum Erliegen gekommen.“

Anhand wirbelloser Tiere, wie Muscheln, Krebse oder Eintagsfliegen von 1.816 Standorten aus Fließgewässern in 22 europäischen Ländern konnte das Team Verbesserungen durch Maßnahmen wie den Bau von Kläranlagen nachweisen. Gleichzeitig haben neue und anhaltende Belastungen in Bächen und Flüssen den positiven Trend seit 2010 gestoppt. Die Wissenschaftler:innen skizzieren zusätzliche Maßnahmen, um die Erholung der Süßwasser-Biodiversität voranzubringen und die wichtigen Funktionen von Flussökosystemen zu verbessern.

Auszeichnung für wegweisende Wasserforschung

„Die Forschungsarbeit von Prof. Dr. Peter Haase ist ein wichtiger Bestandteil, Flüsse durch wissenschaftliche Lösungsansätze fit für die Zukunft zu machen“ betont Prof. Dr. Astrid Westendorf, Prorektorin für Forschung und
wissenschaftlichen Nachwuchs an der UDE.

„Seine Auszeichnung unterstreicht den Erfolg unserer exzellenten Wasserforschung am Zentrum für Wasser- und Umweltforschung.“

„Diese exzellente und gesellschaftlich hoch relevante wissenschaftliche Arbeit wurde nun durch die Auszeichnung von Peter Haase als ‚International Champion‘ im Rahmen des Frontiers Planet Prize gewürdigt. Hunderte von Forschenden, 20 nationale Wissenschaftsakademien sowie 475 führende Universitäten und Forschungsinstitute haben sich bislang um diesen Preis beworben – wir sind daher unglaublich stolz auf den Erfolg von Peter Haase“, freut sich Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

 

Die Frontiers Research Foundation ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in der Schweiz zur Unterstützung von Programmen, die wissenschaftliche Lösungen für ein gesundes Leben auf einem gesunden Planeten vorantreiben. Am Earth Day 2022 etablierte die Stiftung den Frontiers Planet Prize, der wissenschaftliche Durchbrüche würdigt, die zur Stabilisierung des Ökosystems des Planeten beitragen. Das Ziel ist es, den internationalen Wettbewerb anzuregen und wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern, um lösungsorientierte Forschung zugunsten des Ökosystems weltweit zu beschleunigen und um auf die Krise des Planeten mit nachhaltigen Lösungen zu reagieren. Der Preis wird 2024 zum zweiten Mal vergeben. Eine von Prof. Dr. Johan Rockström vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung geleitete Jury aus 100 Expert*innen wählt aus den nominierten Personen zunächst je einen „National Champion“ aus. Aus ihrer Reihe werden die drei „International Champions“ benannt und in einer Zeremonie gewürdigt. Die Institutionen der drei gekürten Personen erhalten jeweils eine
Million Schweizer Franken, um die Forschung der „International Champions“ zu unterstützen und deren Forschungsergebnisse weltweit bekannt zu machen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03