Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Ablösbare Schicht auf RO-Membranen macht Reinigungschemikalien überflüssig

Am Water Desalination and Reuse Center der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien wurden Umkehrosmose-Membranen zur Meerwasserentsalzung mit einer Schicht aus Polyelektrolyten versehen. Sie schützen die Membranoberfläche vor irreversiblem Biofouling und können die Meerwasserentsalzung grüner machen.

von | 10.12.20

Die Umkehrosmose gilt als das derzeit beste Verfahren zur Meerwasserentsalzung, weil es energieeffizienter ist als alternative thermische Verfahren. Bei der Umkehrosmose wird vorgefiltertes Meerwasser unter hohem Druck durch semipermeable Membranen transportiert, wobei die im Wasser gelösten Salze und andere organische Stoffe zurückgehalten werden. Eine große Herausforderung für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit von RO-Modulen ist die Kontrolle und ggfs. Entfernung von Biofoulingsschichten, die sich durch den Rückhalt und das Wachstum von Mikroorganismen auf der Membran bilden.

Wenn diese Biofilme nicht regelmäßig und vollständig von der Membran entfernt werden, entstehen permanente Foulingschichten, die sich in einem dauerhaft erhöhten Energieverbrauch bzw. in einem Leistungsabfall der Anlage äußern und schließlich zum Modulausfall führen können. Um dieses zu verhindern, sind aufwändige Vorbehandlungsverfahren sowie scharfe chemische Reinigungsmittel notwendig, die den Entsalzungsprozess insgesamt energieintensiver und weniger nachhaltig machen. Chemische Reiniger und Zusätze, die Membranablagerungen verhindern sollen, werden in der Regel mit dem Konzentrat wieder ins Meer gespült.

Polyelektrolytschichten zwischen Biofilm und Membran

Maria Fernanda Nava-Ocampo, Doktorandin bei Prof. Johannes Vrouwenwelder am Water Desalination and Reuse Center an der KAUST, benutzt Polyelektrolyte, welche die Membranoberfläche nur mit Hilfe von elektrostatischen Kräften belegen, ohne das eine aufwändige Vorbehandlung oder Chemikalien zur Erzeugung einer chemischen Verbindung notwendig wären.

Die sich ausbildende Polyelektrolyt-Schicht erwies sich als stabil gegenüber dem zu filtrierenden Meerwasser, lies sich aber mit hochsalzhaltigem Wasser (das als Konzentrat zur Verfügung steht) und bei höherer Überströmgeschwindigkeit wieder entfernen – und mit ihr der Biofilm. Der Erfolg der Polyelektrolytbeschichtung und der anschließenden Reinigung wurde durch einen Vergleich der Permeationsleistungen einer beschichteten mit einer unbeschichteten Membran nachgewiesen.

Der nächste Schritt ist laut Maria Nava-Ocampo die Optimierung des Verfahrens in einem größeren Maßstab.

Originalpublikation: M.F. Nava-Ocampo, S.S. Bucs, A.S.F. Farinha, M. Son, B.E. Logan, J. Vrouwenwelder: Sacrificial coating development for biofouling control in membrane systems. Desalination 496, 114650 (2020), https://doi.org/10.1016/j.desal.2020.114650.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03